Examensarbeit, 2010
19 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Nachbereitung des Betriebspraktikums im Fach Arbeitslehre in der Realschulklasse 9c zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt zu sensibilisieren. Die Einheit soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre im Betriebspraktikum gesammelten Erfahrungen reflektieren und diese mit dem theoretischen Wissen aus dem Arbeitslehreunterricht in Verbindung setzen können.
Der Abschnitt "Bedingungsanalyse" beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die institutionellen Rahmenbedingungen, das Leistungsbild der Klasse sowie die eingesetzten Sozialformen und Methoden im Arbeitslehreunterricht. Er beleuchtet die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die durch das Betriebspraktikum gewonnen wurden, und identifiziert Besonderheiten in der Lerngruppe, wie z.B. die Angst vor Fehlern bei einigen Schülerinnen und Schülern und das häufig auftretende Störverhalten einiger Schüler.
Der Abschnitt "Sachanalyse" befasst sich mit der Bedeutung des Betriebspraktikums im Arbeitslehreunterricht. Das Betriebspraktikum wird als unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitslehre beschrieben, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Darüber hinaus wird die Bedeutung der drei Phasen des Betriebspraktikums (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) für die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
Der Abschnitt "Begründungszusammenhang" legt die Legitimation der Unterrichtseinheit durch den Lehrplan dar. Er erläutert die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas und zeigt die exemplarische Bedeutung des Betriebspraktikums für die Berufsorientierung auf. Darüber hinaus wird die Zugänglichkeit des Themas für die Schülerinnen und Schüler der 9c beleuchtet und die didaktische Reduktion des Themas erläutert.
Dieser Abschnitt stellt die Lernstruktur der Unterrichtseinheit dar und gibt einen Überblick über die einzelnen Lerneinheiten und die zu erarbeitenden Inhalte.
Der Abschnitt "Lernziele" definiert die angestrebten Lernergebnisse der Unterrichtseinheit. Es werden die Kompetenzen und Fähigkeiten beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Einheit erworben haben sollen.
Die Unterrichtseinheit "Nachbereitung des Betriebspraktikums" fokussiert auf die Schlüsselthemen Betriebspraktikum, Berufsorientierung, allgemeine Fähigkeiten und Kompetenzen, Reflexion, Kommunikation und Teamarbeit. Die Einheit ist eng an den Lehrplan Hessen angelehnt und berücksichtigt die didaktischen Prinzipien der Praxisnähe und der individuellen Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare