Diplomarbeit, 2003
69 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle von Männern in der Sozialarbeit. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Männer in einem traditionell als "Frauenberuf" wahrgenommenen Arbeitsfeld ergeben, zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Wahrnehmung von Männern in der Sozialarbeit und untersucht, wie sich die Rolle des Mannes in diesem Kontext entwickelt hat.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Begriffe Mann, Mannsein und Männliche Sozialisation. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Männerbildes und untersucht die Entwicklung von männlichen Rollenbildern in verschiedenen Epochen. Im dritten Kapitel wird die Rolle von Männern in der Sozialarbeit untersucht und es werden verschiedene Typen von Männern in diesem Beruf vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Frage der Authentizität des Sozialarbeiters und analysiert die Herausforderungen, die sich für Männer in der Beziehungsarbeit ergeben.
Männer in der Sozialarbeit, Mannsein, Männliche Sozialisation, Gender Mainstreaming, Geschichte des Männerbildes, Frauenbewegung, Männerbewegung, Kommunikation, Beziehung, Authentizität, Vorbild, Berufswahl, Arbeitspraxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare