Examensarbeit, 2008
84 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Flughafens Oberpfaffenhofen auf die Entwicklung der umliegenden Gemeinden Gilching und Weßling, insbesondere im Hinblick auf den geplanten Ausbau. Dabei wird die historische Entwicklung des Flughafens beleuchtet und die Auswirkungen auf die Sozialstruktur, den Wohnungsbau und die Beziehungen zwischen Flughafen und Gemeinden analysiert.
Die Nachbargemeinden des Flughafens Oberpfaffenhofen: Dieses Kapitel stellt die Gemeinden Gilching und Weßling sowie den Ort Oberpfaffenhofen vor und beschreibt ihre geographische Lage und historische Entwicklung. Es wird herausgestellt, dass Gilching und Weßling durch ihre direkte Nachbarschaft zum Flughafen besonders von dessen Entwicklung betroffen waren.
Voraussetzungen für den Bau des Flughafens Oberpfaffenhofen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rüstungsplanungen im Dritten Reich, den Aufbau der Luftwaffe und die Standortfaktoren, die zur Wahl von Oberpfaffenhofen als Standort für das Dornier-Werk führten. Geologische Gegebenheiten und strategische Erwägungen spielten dabei eine entscheidende Rolle.
Geschichte des Flughafens Oberpfaffenhofen: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Flughafens von seiner Gründung 1936 bis zur Gegenwart nach. Es beschreibt die verschiedenen Nutzungsphasen unter Dornier, während der amerikanischen Besatzung und nach der Rückgabe an Dornier, die unterschiedlichen Eigentümer und die damit verbundenen Entwicklungen, einschließlich der Produktion verschiedener Flugzeugtypen und die Bedeutung des Flughafens während der Berliner Luftbrücke. Es zeigt die Entwicklung vom Rüstungsbetrieb hin zum High-Tech-Standort.
Die Beziehungen zwischen dem Flughafen Oberpfaffenhofen und den umliegenden Gemeinden: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Flughafens auf die umliegenden Gemeinden, insbesondere Gilching und Weßling. Es werden die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung, die Sozialstruktur, den Wohnungsbau und die Baulandentwicklung detailliert beschrieben. Der Zuzug von Arbeitern, die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und die Entwicklung der Immobilienpreise werden im Kontext der Flughafenentwicklung betrachtet. Die Beschlagnahmung von Wohnungen durch die US-Armee und die Erweiterung des Flughafengeländes werden als Beispiele für die komplexen Beziehungen zwischen Flughafen und Gemeinden dargestellt.
Der geplante Ausbau des Flughafens Oberpfaffenhofen: Dieses Kapitel behandelt den geplanten Ausbau des Flughafens und die damit verbundenen Kontroversen. Es beschreibt die Änderungen der Nutzungsregelung, den Ausbauantrag der EDMO, den Planfeststellungsbeschluss und die Reaktionen der Bevölkerung und der Politik. Die Rolle des Landesentwicklungsprogramms 2006 und die Aktivitäten der Bürgerinitiativen werden ausführlich dargestellt. Der Konflikt zwischen den Interessen der EDMO, der Gemeinden und der Bevölkerung wird deutlich.
Vergleich des Flughafens Oberpfaffenhofen mit den Flughäfen der näheren Umgebung (Fürstenfeldbruck und Jesenwang): Dieses Kapitel vergleicht den Flughafen Oberpfaffenhofen mit den Flughäfen Fürstenfeldbruck und Jesenwang, um die Auswirkungen von Flughäfen auf die umliegenden Gemeinden zu beleuchten. Es werden die jeweiligen Nutzungsweisen, die geschichtlichen Entwicklungen und die Beziehungen zu den Nachbargemeinden analysiert. Der Fokus liegt auf den Problemen und Lösungen im Zusammenhang mit Fluglärm und der wirtschaftlichen Entwicklung der Region.
Stellenwert des Flughafens Oberpfaffenhofen für den High-Tech Standort Bayern: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Flughafens Oberpfaffenhofen und des dort ansässigen Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für den High-Tech-Standort Bayern. Es wird die Rolle des DLR in der Raumfahrtforschung und die Bedeutung des Flughafens als wichtiger Wirtschaftsfaktor hervorgehoben.
Diese Arbeit untersucht umfassend den Einfluss des Flughafens Oberpfaffenhofen auf die Entwicklung der umliegenden Gemeinden Gilching und Weßling, insbesondere im Hinblick auf dessen geplanten Ausbau. Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des Flughafens, die Auswirkungen auf die Sozialstruktur, den Wohnungsbau und die Beziehungen zwischen Flughafen und Gemeinden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gemeinden Gilching und Weßling, da diese aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe zum Flughafen Oberpfaffenhofen besonders von dessen Entwicklung betroffen sind. Oberpfaffenhofen selbst wird ebenfalls in der Arbeit behandelt.
Die Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die historische Entwicklung des Flughafens von der Gründung bis zur Gegenwart, die Auswirkungen auf die Sozialstruktur (z.B. Zuzug von Arbeitern, Veränderungen der Bevölkerungsstruktur), den Wohnungsbau und die Baulandentwicklung (z.B. Bau der Dorniersiedlung, Entwicklung der Immobilienpreise), die Beziehungen zwischen dem Flughafen und den Gemeinden im Kontext des geplanten Ausbaus, sowie einen Vergleich mit anderen Flughäfen in der Region (Fürstenfeldbruck und Jesenwang) und die Bedeutung des Flughafens für den High-Tech-Standort Bayern.
Die historische Entwicklung wird chronologisch dargestellt, beginnend mit den Voraussetzungen für den Bau im Dritten Reich (Rüstungsplanungen, Aufbau der Luftwaffe, Standortfaktoren), über die Nutzungsphasen unter Dornier, während der amerikanischen Besatzung und nach der Rückgabe an Dornier bis hin zur Gegenwart. Die unterschiedlichen Eigentümer und die damit verbundenen Entwicklungen werden detailliert beschrieben.
Der Flughafen hatte erhebliche Auswirkungen auf die Sozialstruktur von Gilching und Weßling. Der Zuzug von Arbeitern, die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und die Entwicklung der Immobilienpreise werden im Kontext der Flughafenentwicklung analysiert. Die Beschlagnahmung von Wohnungen durch die US-Armee und die Erweiterung des Flughafengeländes werden als Beispiele für die komplexen Beziehungen zwischen Flughafen und Gemeinden dargestellt.
Der Flughafen beeinflusste den Wohnungsbau und die Baulandentwicklung erheblich. Der Bau der Dorniersiedlung und die Entwicklung der Miet- und Grundstückspreise in Gilching werden als Beispiele für diese Auswirkungen analysiert.
Der geplante Ausbau des Flughafens wird ausführlich behandelt, einschließlich der Änderungen der Nutzungsregelung, des Ausbauantrags der EDMO, des Planfeststellungsbeschlusses und der Reaktionen der Bevölkerung und der Politik. Die Rolle des Landesentwicklungsprogramms 2006 und die Aktivitäten der Bürgerinitiativen werden ebenfalls dargestellt.
Die Arbeit vergleicht den Flughafen Oberpfaffenhofen mit den Flughäfen Fürstenfeldbruck und Jesenwang, um die Auswirkungen von Flughäfen auf die umliegenden Gemeinden zu beleuchten. Es werden die jeweiligen Nutzungsweisen, die geschichtlichen Entwicklungen und die Beziehungen zu den Nachbargemeinden analysiert, mit Fokus auf Problemen und Lösungen im Zusammenhang mit Fluglärm und wirtschaftlicher Entwicklung.
Die Arbeit hebt die Bedeutung des Flughafens Oberpfaffenhofen und des dort ansässigen Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für den High-Tech-Standort Bayern hervor. Die Rolle des DLR in der Raumfahrtforschung und die Bedeutung des Flughafens als wichtiger Wirtschaftsfaktor werden beleuchtet.
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare