Magisterarbeit, 2008
103 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der audiovisuellen Medien in Polen nach 1989 und analysiert, inwieweit diese zur demokratischen Konsolidierung der jungen Demokratie beitragen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Funktionen und Strukturen der audiovisuellen Medien in Polen den Aufbau und die Festigung eines stabilen, demokratischen Systems unterstützen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Problematik der Medienrolle in Transformationsprozessen, insbesondere in Bezug auf Polen. Es wird die Relevanz freier Medien für demokratische Prozesse hervorgehoben und die Arbeitshypothese der Arbeit vorgestellt.
Der Abschnitt "Theoretische Vorüberlegungen" beleuchtet die Begriffsbestimmung von "Transformationsprozessen" und "Medien und Demokratie" im Kontext von Transformationsstaaten. Es werden die besonderen Herausforderungen in Osteuropa und die Rolle von Medien in jungen Demokratien dargestellt.
Die "Rechtlichen Grundlagen" analysieren die Entwicklung des polnischen Mediensystems nach 1989. Dabei werden die Einführung von Pressefreiheit, die Abschaffung des Staatsmonopols und die Entstehung neuer rechtlicher Rahmenbedingungen für audiovisuelle Medien beleuchtet.
Der Abschnitt "Fernseh- und Hörfunkmarkt" beschreibt die verschiedenen Akteure im polnischen Rundfunksystem, einschließlich öffentlich-rechtlicher, kommerzieller und lizenzierter katholischer Sender. Es werden die Strukturen und Funktionsweisen des Marktes analysiert.
Das Kapitel "Auswertung der schriftlichen Interviews" stellt die Ergebnisse der Experteninterviews dar, die Einblicke in die Praxis des polnischen Journalismus und die Herausforderungen, denen die Medien im Land gegenüberstehen, bieten.
Transformationsprozesse, Osteuropa, Medien und Demokratie, Medienrecht, Pressefreiheit, audiovisuelle Medien, Fernsehmarkt, Hörfunkmarkt, polnischer Journalismus, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare