Diplomarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen. Ziel ist es, einen Vorschlag für ein angepasstes Controlling-System zu entwickeln, welches die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmen berücksichtigt.
1 Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel dürfte die wirtschaftliche Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland beleuchten, ihre Rolle für Innovation und Wachstum hervorheben und möglicherweise ihre Besonderheiten im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen darlegen. Es wird wahrscheinlich statistische Daten und wirtschaftliche Analysen enthalten, um die Relevanz des Themas zu untermauern.
2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erläuterung der Begriffe Controlling und Hochtechnologie-Unternehmen: Dieser Abschnitt bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Controllings und der Definition von Hochtechnologie-Unternehmen. Er wird verschiedene Controlling-Konzepte (informationsorientiert, koordinationsorientiert, verhaltensorientiert) vorstellen und analysieren, wie diese in den Kontext von Hochtechnologie-Unternehmen einzuordnen sind. Die Schwierigkeiten bei der Definition von „Hochtechnologie“ werden ebenfalls diskutiert, und verschiedene Operationalisierungsansätze (marktorientiert und forschungsorientiert) werden vorgestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe, um die spätere Analyse zu fundieren.
3 Vorschlag zur Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen: Das Kernstück der Arbeit. Hier wird ein konkretes Controlling-Modell für Hochtechnologie-Unternehmen vorgestellt, welches die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse integriert. Dieser Abschnitt gliedert sich wahrscheinlich in verschiedene Teilbereiche des Controllings (Investitions-, Finanz-, Personal- und Forschungs- und Entwicklungscontrolling), wobei jeweils die spezifischen Anforderungen von Hochtechnologie-Unternehmen im Fokus stehen. Es werden detaillierte Vorschläge zur Umsetzung und praktische Beispiele angeführt, wie die einzelnen Controlling-Instrumente eingesetzt werden können. Die Kapitel 3.2, 3.3 und 3.4 werden jeweils detaillierte Konzepte für Investitions- und Finanzcontrolling, Personalcontrolling und Forschungs- und Entwicklungscontrolling vorstellen, die spezifisch an die Bedürfnisse von Hochtechnologie-Unternehmen angepasst sind.
4 Künftiger Stellenwert des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen: Dieses Kapitel ist aufgrund der Aufgabenstellung nicht zu berücksichtigen.
Controlling, Hochtechnologie-Unternehmen, Investitionscontrolling, Finanzcontrolling, Personalcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Intellectual Capital, Projektcontrolling, Innovationsrhythmus, Kapitalbedarf, Mitarbeiterstruktur, Kennzahlen, Wertorientiertes Controlling.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines angepassten Controlling-Systems, das die spezifischen Herausforderungen dieser Unternehmen berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Hochtechnologie-Unternehmen, theoretische Grundlagen des Controllings, Anpassung des Controllings an die Bedürfnisse von Hochtechnologie-Unternehmen, Investitions-, Finanz- und Personalcontrolling in Hochtechnologie-Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungscontrolling im Kontext von Hochtechnologie-Unternehmen.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Hochtechnologie-Unternehmen in Deutschland. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Controlling und Hochtechnologie-Unternehmen, inklusive verschiedener Controlling-Konzepte und Operationalisierungsansätze für Hochtechnologie-Unternehmen. Kapitel 3 stellt ein konkretes Controlling-Modell für Hochtechnologie-Unternehmen vor, das die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse integriert und detaillierte Konzepte für Investitions- und Finanzcontrolling, Personalcontrolling und Forschungs- und Entwicklungscontrolling bietet. Kapitel 4 befasst sich mit dem zukünftigen Stellenwert des Controllings in Hochtechnologie-Unternehmen (dieses Kapitel wird in der vorliegenden Fassung nicht berücksichtigt).
Die Arbeit untersucht detailliert das Investitions- und Finanzcontrolling (inkl. Investitionsbeurteilung, Finanzkennzahlen, Wertorientiertes Controlling), das Personalcontrolling (inkl. Intellectual-Capital-Controlling, WEA-Ansatz zur Fluktuationsvorhersage und Personalentwicklungscontrolling) und das Forschungs- und Entwicklungscontrolling (inkl. Projektcontrolling mit Methoden wie Earned-Value-Analyse, Target-Costing und Realoptionen).
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Merkmalen von Hochtechnologie-Unternehmen ergeben, wie z.B. hoher Kapitalbedarf, Innovationsrhythmus, Patentergiebigkeit, besondere Mitarbeiterstruktur und Forschungsintensität. Die Schwierigkeiten bei der Definition von "Hochtechnologie-Unternehmen" und die Anpassung von Controlling-Konzepten an diese Besonderheiten bilden einen zentralen Fokus.
Schlüsselbegriffe sind: Controlling, Hochtechnologie-Unternehmen, Investitionscontrolling, Finanzcontrolling, Personalcontrolling, Forschungs- und Entwicklungscontrolling, Intellectual Capital, Projektcontrolling, Innovationsrhythmus, Kapitalbedarf, Mitarbeiterstruktur, Kennzahlen, Wertorientiertes Controlling.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und der Entwicklung eines konkreten, an Hochtechnologie-Unternehmen angepassten Controlling-Modells. Die Analyse stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und etablierte Controlling-Konzepte.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Praktiker im Controlling und Führungskräfte in Hochtechnologie-Unternehmen, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Controlling-Systemen in diesem speziellen Umfeld befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare