Bachelorarbeit, 2010
45 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Rawls' Vertragsargument als Evaluationsgrundlage für energiepolitische Optionen genutzt werden kann. Sie analysiert die ethischen Herausforderungen im Kontext der Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die intergenerationelle Gerechtigkeit und die Nachhaltigkeit.
Das erste Kapitel behandelt die besondere Rolle der Energieoptionsentscheidungen im Hinblick auf Gerechtigkeitsfragen. Es wird betont, dass die Energiewirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen in besonderem Maße auf die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen angewiesen ist, was weitreichende Folgen für die intergenerationelle Verteilungsgerechtigkeit hat.
Kapitel II beleuchtet die intergenerationelle Gerechtigkeit im Kontext der Energieversorgung und argumentiert, dass zukünftige Generationen ein Recht auf eine intakte Umwelt und nachhaltige Energiequellen haben.
Kapitel III stellt die Idee der Nachhaltigkeit vor und diskutiert die Bedeutung dieses Konzepts für die Energiepolitik.
Kapitel IV befasst sich mit den Kriterien, nach denen Energieoptionsentscheidungen evaluiert werden können.
Kapitel V bietet eine Einführung in Rawls' "Theory of Justice", die als ethisches Fundament für die Analyse der Energiepolitik dient.
Kapitel VI untersucht die intragenerationelle Gerechtigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforderung.
Kapitel VII widmet sich der Frage, warum die Menschheit Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen sollte.
Kapitel VIII betrachtet die Anwendbarkeit von Rawls' Theorie auf die intergenerationelle Gerechtigkeit.
Kapitel IX analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Urzustandsmodells auf die intergenerationelle Situation.
Kapitel X untersucht die intergenerationelle Gerechtigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforderung.
Energieoptionsentscheidungen, Gerechtigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Rawls' Vertragsargument, Urzustandsmodell, Theorie der Gerechtigkeit, Energiepolitik, Verteilungsgerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare