Forschungsarbeit, 2009
63 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung Karls des Großen im Nationalsozialismus. Sie untersucht, wie das historische Bild des fränkischen Herrschers im Kontext des NS-Regimes konstruiert und instrumentalisiert wurde. Die Arbeit geht davon aus, dass Karl der Große tatsächlich gelebt hat und seine Bedeutung für die Geschichte unbestritten ist.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert das methodische Vorgehen. Sie gibt einen kurzen Überblick über das Leben und die Persönlichkeit Karls des Großen. Kapitel 3 behandelt die Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Kapitel 4 analysiert die Konstruktion des Karlsbildes im Schatten des NS-Regimes und betrachtet verschiedene Phasen der Instrumentalisierung seiner Figur.
Karl der Große, Nationalsozialismus, Geschichtswissenschaft, Propaganda, Mythen, Legenden, „germanischer Europäer“, Reichsgründung, Frankenreich, Widukind, Charlemagne, Adolf Hitler, NS-Regime, Mittelalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare