Examensarbeit, 2025
53 Seiten, Note: 1,8
In dieser Arbeit wird anhand des Kunstmärchens "Die Königsbraut: Ein nach der Natur entworfenes Märchen" von E. T. A. Hoffmann die gesellschaftliche Tabuisierung sowie deren Umsetzung in der Märchenerzählung untersucht.
Diese Abschlussarbeit untersucht die Entwicklung von Anna von Zabelthau vom Mädchen zur jungen Frau. Das Kunstmärchen lässt sich somit als Transitionsgeschichte verstehen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Elemente dieser Übergangsphase
zu untersuchen und sie im Kontext der Normen und Werte der Gesellschaft um 1800 einzuordnen, um zu prüfen, inwieweit diese in der Märchenerzählung thematisiert werden.
Dabei werden die folgenden Fragestellungen behandelt:
- Inwiefern fördert die Vorstellungswelt der Protagonistin in "Die Königsbraut" die Entwicklung vom Mädchen zur heiratsfähigen Frau?
- Inwiefern dient die imaginäre Welt als Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität, die Bestandteil einer Transitionsphase ist?
- Inwiefern problematisiert das Kunstmärchen die weibliche Rolle von jungen Frauen in der Gesellschaft um 1800?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare