Masterarbeit, 2009
54 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung anhand materieller und immaterieller Anreizsysteme. Ziel ist es, einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Mitarbeiterbindung für die Unternehmensentwicklung zu leisten und praxisrelevante Empfehlungen für die Gestaltung von Anreizsystemen zu formulieren.
Einleitung: Mitarbeiterbindung als zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmensentwicklung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Mitarbeiterbindung für den Erfolg von Unternehmen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Mitarbeiterbindung im Kontext der Unternehmensentwicklung und der Notwendigkeit effektiver Strategien zur Mitarbeiterbindung.
Kurze Geschichte des Begriffs „Humankapital“: Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Überblick über den Begriff "Humankapital" und seine Entwicklung. Es beleuchtet die Veränderungen in der Betrachtung von Mitarbeitern als bloße Produktionsfaktoren hin zu wertvollen Ressourcen mit individuellen Bedürfnissen und Potenzialen. Dies legt die Grundlage für die spätere Diskussion über die Bedeutung von Mitarbeiterbindung im Kontext der Unternehmensstrategie.
Bedürfnisse der Mitarbeiter: Dieses Kapitel analysiert die Bedürfnisse von Mitarbeitern auf theoretischer und praktischer Ebene. Es werden verschiedene Bedürfnismodelle (z.B. Maslowsche Bedürfnispyramide) vorgestellt und im Kontext der Mitarbeiterbindung diskutiert. Die Bedeutung intrinsischer und extrinsischer Motivationsfaktoren wird beleuchtet und die individuellen Unterschiede in den Bedürfnissen der Mitarbeiter (z.B. abhängig von Alter, Geschlecht und Lebensphase) werden berücksichtigt. Dies liefert eine fundierte Basis für die Entwicklung bedarfsgerechter Bindungsmaßnahmen.
Bindungskonzepte: Immaterielle und materielle Anreizsysteme: Dieser zentrale Kapitelteil untersucht verschiedene Konzepte der Mitarbeiterbindung, indem es immaterielle und materielle Anreizsysteme detailliert beschreibt und analysiert. Immaterielle Anreize wie Unternehmenskultur und Führungsstil werden ebenso behandelt wie materielle Anreize wie leistungsabhängige Vergütung und kollektive Anreizsysteme. Das Kapitel beleuchtet die Wirkungsweise der verschiedenen Anreize und ihren Beitrag zur Mitarbeiterbindung. Der Abschnitt über das Cafeteria-System bietet einen konkreten Beispiel für flexible und individualisierte Anreizsysteme.
Mitarbeiterbindung, Anreizsysteme, Humankapital, Bedürfnisse der Mitarbeiter, Immaterielle Anreize, Materielle Anreize, Unternehmenskultur, Führungskultur, Fluktuation, Brain Drain, War for Talents.
Die Masterarbeit untersucht die Mitarbeiterbindung als zentralen Erfolgsfaktor der Unternehmensentwicklung. Sie analysiert Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung anhand materieller und immaterieller Anreizsysteme und formuliert praxisrelevante Empfehlungen für die Gestaltung solcher Systeme.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg, die Bedürfnisse der Mitarbeiter und deren Einfluss auf die Bindung, immaterielle Anreizsysteme (Unternehmenskultur, Führungskultur), materielle Anreizsysteme (individuelle und kollektive Anreize) sowie die Entwicklung von Empfehlungen für effektive Bindungsmaßnahmen. Ein historischer Überblick über den Begriff "Humankapital" wird ebenfalls gegeben.
Die Arbeit unterscheidet zwischen materiellen und immateriellen Anreizsystemen. Materielle Anreize umfassen beispielsweise leistungsabhängige Vergütung und kollektive Anreizsysteme. Immaterielle Anreize beinhalten Aspekte wie Unternehmenskultur und Führungsstil. Es wird auch ein Beispiel für ein Cafeteria-System als flexibles Anreizsystem gegeben.
Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse von Mitarbeitern auf theoretischer und praktischer Ebene. Dabei werden verschiedene Bedürfnismodelle (z.B. Maslowsche Bedürfnispyramide) vorgestellt und im Kontext der Mitarbeiterbindung diskutiert. Die Bedeutung intrinsischer und extrinsischer Motivationsfaktoren sowie die individuellen Unterschiede in den Bedürfnissen werden berücksichtigt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung von Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg und formuliert praxisrelevante Empfehlungen für die Gestaltung von Anreizsystemen, die auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter basieren und sowohl materielle als auch immaterielle Anreize berücksichtigen. Die genauen Empfehlungen sind im Fazit und den Empfehlungen der Arbeit detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterbindung, Anreizsysteme, Humankapital, Bedürfnisse der Mitarbeiter, Immaterielle Anreize, Materielle Anreize, Unternehmenskultur, Führungskultur, Fluktuation, Brain Drain, War for Talents.
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, kurze Geschichte des Begriffs "Humankapital", Bedürfnisse der Mitarbeiter, Bindungskonzepte (materielle und immaterielle Anreizsysteme), und Fazit/Empfehlungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel näher beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare