Forschungsarbeit, 2003
114 Seiten, Note: 10
Dieses Forschungsarbeit beleuchtet die aktuelle Situation der audiovisuellen Dokumentarproduktion und die Wichtigkeit der Reflexion über ihre Geschichte, Natur, theoretische und ethische Ansätze. Die Vielfalt der Dokumentarfilme mit verschiedenen Darstellungsformen, Inszenierungen und Formaten macht sie zu einem weiten Feld für die Forschung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Ansätze des Dokumentarfilms zu untersuchen und die Interaktion von ideologischen und ästhetischen Ansätzen mit den Ausdrucksmitteln der Filmbilder zu analysieren.
Die erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Dokumentarfilms und untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Definition des Dokumentarfilms. Die zweite Kapitel untersucht die Frage, wie der Dokumentarfilm die Realität repräsentiert und welche ideologischen und ästhetischen Ansätze dahinter stehen. Die dritte Kapitel analysiert den Film "Bowling for Columbine" von Michael Moore und untersucht die Struktur, die Botschaft und die Verwendung von verschiedenen Filmischen Mitteln.
Dokumentarfilm, Realismus, Fiktion, Ideologie, Ästhetik, Michael Moore, "Bowling for Columbine", Filmsprache, Analyse, Repräsentation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare