Bachelorarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Privatschulen in türkischer Trägerschaft im deutschen Bildungssystem. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob diese Schulen eine Chance für Kinder und Jugendliche türkischer Herkunft darstellen, um der Bildungsmisere zu entgehen, die im Vergleich zu deutschen Schülern deutlich sichtbar ist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern diese Schulen zum schulischen und beruflichen Erfolg der Migrantenkinder und -jugendlichen beitragen und welchen Beitrag sie zur gesellschaftlichen Integration leisten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte und die Funktion von Privatschulen in Deutschland gelegt. Die Arbeit hinterfragt, ob Privatschulen tatsächlich eine Alternative zu staatlichen Schulen darstellen und welche Herausforderungen und Chancen sie für die Integration von Migrantenkindern bieten.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Bildungsmisere von Migrantenkindern in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas in den Vordergrund. Kapitel 2 erläutert wichtige Begrifflichkeiten wie „Migrantenkinder“, „Integration“ und „Privatschulen“. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte, Rolle und Funktion von Privatschulen in Deutschland, sowie mit ihren Vor- und Nachteilen. Im vierten Kapitel wird die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem anhand von Indikatoren wie Beteiligung, Schulleistungen und Bildungserfolg analysiert. Kapitel 5 stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, indem das machttheoretische Etablierten-Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson vorgestellt wird. Schließlich wird in Kapitel 6 das Fallbeispiel der TÜDESB-Schule in Berlin-Spandau analysiert, um die Anwendung des Etablierten-Außenseiter-Modells auf die Gründung einer deutsch-türkischen Privatschule zu verdeutlichen.
Migrantenkinder, Integration, Privatschulen, Bildungserfolg, Etablierte-Außenseiter-Modell, TÜDESB, deutsch-türkische Privatschule, Bildungsmisere, Bildungspartizipation, gesellschaftliche Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare