Magisterarbeit, 2010
66 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen Determinismus und Willensfreiheit. Ziel ist es, die verschiedenen philosophischen Positionen zu diesem Thema zu beleuchten und zu diskutieren, insbesondere die Kompatibilismus- und Inkompatibilismus-Debatten. Dabei wird auch die Frage nach der Verantwortung im Kontext des Determinismus behandelt.
Einleitung: Die Einleitung stellt das zentrale Problem der Arbeit dar: den scheinbaren Widerspruch zwischen unserer intuitiven Vorstellung von Willensfreiheit und der deterministischen Annahme, dass alle Ereignisse kausal bedingt sind. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die zentralen Fragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, unter Bezugnahme auf Locke und Van Inwagen, die die Komplexität des Problems hervorheben.
Die dialektische Situation: Dieses Kapitel legt die Grundsteine der Argumentation, indem es den Konflikt zwischen der deterministischen Sichtweise (alles Geschehen ist kausal verursacht) und dem Glauben an die Willensfreiheit herausarbeitet. Es formuliert drei Annahmen (Determinismus, Willensfreiheits-These, Inkompatibilismus), die einzeln plausibel erscheinen, aber zusammen unvereinbar sind. Dies unterstreicht die zentrale Herausforderung der Debatte.
Determinismus: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Determinismusbegriff selbst. Es wird die These des Determinismus näher erläutert und diskutiert, einschließlich der Frage, ob ein allgemeiner oder lokaler Determinismus angenommen werden sollte. Die empirische Unüberprüfbarkeit des Determinismus nach Popper wird ebenfalls angesprochen, womit die rein philosophische Natur der Debatte unterstrichen wird.
Inkompatibilismus: Das Kapitel widmet sich dem Inkompatibilismus, der die Unvereinbarkeit von Determinismus und Willensfreiheit behauptet. Es wird hier auf die verschiedenen Argumente eingegangen, die den Inkompatibilismus stützen, und die Implikationen dieser Position für unser Verständnis von moralischer Verantwortung diskutiert. Es wird auf die grundsätzliche Herausforderung eingegangen, wie wir mit der scheinbaren Unvereinbarkeit dieser Konzepte umgehen sollen.
Das Konsequenz-Argument: Der Fokus liegt hier auf dem detaillierten Verständnis des Konsequenzarguments, eines zentralen Arguments des Inkompatibilismus. Das Argument wird ausführlich analysiert und seine Implikationen für unser Verständnis von Freiheit und Verantwortung werden erörtert. Es werden die Einwände gegen dieses Argument und mögliche Lösungsansätze beleuchtet.
Klassischer Kompatibilismus: Dieses Kapitel stellt den klassischen Kompatibilismus vor, welcher versucht, die scheinbare Dissonanz zwischen Determinismus und Willensfreiheit zu überwinden. Die wichtigsten Argumente des Kompatibilismus werden präsentiert und kritisch geprüft. Es wird die Sichtweise untersucht, wie diese Position die Vorstellung von moralischer Verantwortung aufrecht erhält, trotz der Gültigkeit des Determinismus.
Freiheit als anders handeln können: Hier wird das Konzept der Freiheit als "anders handeln können" im Detail analysiert. Es wird erörtert, wie diese Definition von Freiheit mit dem Determinismus vereinbar sein könnte, und welche Implikationen sie für unser Verständnis von moralische Verantwortung hat. Die Stärke und die Grenzen dieser Konzeption von Freiheit werden kritisch beleuchtet.
Frankfurts Kompatibilismus: Dieses Kapitel beschreibt den Kompatibilismus nach Frankfurt und analysiert seine Argumentation. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der Frage, ob es möglich ist, sowohl einen freien Willen als auch den Determinismus zu akzeptieren, und wie Frankfurts Ansatz diese Frage zu beantworten versucht. Die Stärken und Schwächen seiner Theorie werden kritisch diskutiert.
Determinismus, Willensfreiheit, Verantwortung, Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Konsequenzargument, Frankfurt, Watson, kausale Determination, moralisches Verantwortlichkeit.
Der Text befasst sich mit dem zentralen philosophischen Problem des Konflikts zwischen Determinismus und Willensfreiheit. Er untersucht die verschiedenen Positionen (Kompatibilismus und Inkompatibilismus) in dieser Debatte und analysiert die damit verbundenen Argumente, insbesondere das Konsequenzargument.
Der Text behandelt den Determinismus (die These, dass alle Ereignisse kausal bedingt sind), den Inkompatibilismus (die These, dass Determinismus und Willensfreiheit unvereinbar sind) und den Kompatibilismus (die These, dass Determinismus und Willensfreiheit vereinbar sind). Dabei werden verschiedene Ausprägungen des Kompatibilismus, wie der klassische Kompatibilismus und der Kompatibilismus nach Frankfurt, untersucht.
Das Konsequenzargument ist ein zentrales Argument des Inkompatibilismus. Es argumentiert, dass, wenn der Determinismus wahr ist, unsere Handlungen nicht frei sind, weil sie durch vorhergehende Ereignisse kausal determiniert sind und wir sie daher nicht anders hätten handeln können. Der Text analysiert dieses Argument ausführlich und diskutiert Einwände und mögliche Lösungsansätze.
Die Frage der moralischen Verantwortung im Kontext des Determinismus ist ein zentrales Thema des Textes. Es wird untersucht, ob und wie moralische Verantwortung mit der Annahme des Determinismus vereinbar ist. Die verschiedenen Positionen zum Kompatibilismus und Inkompatibilismus werden in Bezug auf ihre Implikationen für die moralische Verantwortung diskutiert.
Der Text untersucht verschiedene Konzepte von Freiheit, insbesondere die Freiheit als "anders handeln können". Es wird analysiert, wie diese Definition von Freiheit mit dem Determinismus vereinbar sein könnte und welche Implikationen sie für unser Verständnis von moralischer Verantwortung hat. Die Ansichten von Philosophen wie Frankfurt und Watson werden hierzu herangezogen.
Der Text erwähnt und diskutiert die Ansichten verschiedener Philosophen, darunter Locke, Van Inwagen, Frankfurt und Watson. Diese Philosophen repräsentieren verschiedene Positionen in der Debatte um Determinismus und Willensfreiheit.
Der Text umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Die dialektische Situation, Determinismus, Inkompatibilismus, Das Konsequenz-Argument, Klassischer Kompatibilismus, Freiheit als anders handeln können, Frankfurts Kompatibilismus, Vernunftgründe (Gary Watson), Volitionen vs. Determinismus, Freiheit als körperlicher Zustand, Willensfreiheit als Körperwahrnehmung, Mentale Akte, Determinismus und Verantwortung, Strawsons Irrelevanz-These, Inkompatibilismus II – Manipulationsszenarien, Inkompatibilismus vs. anders handeln können, Vom Konsequenz-Argument zu „Breaking the Laws“, Abschließende Bemerkungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Das Ziel des Textes ist es, den Konflikt zwischen Determinismus und Willensfreiheit zu untersuchen, die verschiedenen philosophischen Positionen zu beleuchten und zu diskutieren sowie die Frage nach der Verantwortung im Kontext des Determinismus zu behandeln.
Schlüsselwörter sind: Determinismus, Willensfreiheit, Verantwortung, Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Konsequenzargument, Frankfurt, Watson, kausale Determination, moralische Verantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare