Bachelorarbeit, 2010
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des CO2-Fußabdrucks als Indikator für ein nachhaltiges Logistikmanagement. Sie untersucht die Rolle des CO2-Fußabdrucks in der Bewertung und Optimierung von logistischen Prozessen im Hinblick auf den Umweltschutz.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum CO2-Fußabdruck in der Logistik dar und erläutert die Motivation und den Gegenstand der Arbeit.
Kapitel 2: Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik
Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Logistik und analysiert die Auswirkungen der Logistik auf den Klimawandel und umgekehrt.
Kapitel 3: Der CO2 Fußabdruck
Das Kapitel stellt den Ursprung des CO2-Fußabdrucks vor und beschreibt die verschiedenen Arten von CO2-Fußabdrücken, insbesondere im Kontext von Unternehmen, Supply Chains und Produkten. Es werden auch die relevanten Berechnungsmethoden und aktuelle Initiativen im Bereich des CO2-Footprinting erläutert.
Kapitel 4: Vorgehensweise und Beispiel für die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks eines Produktes
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Phasen der Berechnung eines CO2-Fußabdrucks anhand eines konkreten Beispiels. Dabei werden die notwendigen Datensammlungen, die Berechnung der Emissionen und die Validierung der Ergebnisse beschrieben.
Kapitel 5: Möglichkeiten zur Senkung des CO2-Fußabdrucks
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck in der Logistik zu senken, unter anderem im Bereich der Energie, der Beschaffung, der Produktion und des Transports.
Kapitel 6: Der CO2-Fußabdrucks als Nachhaltigkeitsindikator in der Logistik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des CO2-Fußabdrucks als Nachhaltigkeitsindikator für Logistikunternehmen und zeigt, wie dieser bei der Entscheidungsfindung und der Optimierung von logistischen Prozessen eingesetzt werden kann.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Logistik, CO2-Fußabdruck, Product Carbon Footprinting, Ökobilanz, Berechnungsmethoden, Nachhaltigkeitsindikatoren und Transportsektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare