Diplomarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen des Post-Merger-Managements. Sie analysiert, welche Rolle die Unternehmenskultur bei der Integration von fusionierenden Unternehmen spielt und wie sie für den Erfolg eines Mergers genutzt werden kann.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und legt den Fokus auf die Relevanz der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Mergern beleuchtet, wobei unterschiedliche Klassifikationen, Motive und Phasen des Mergerprozesses erläutert werden.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Unternehmenskultur. Zunächst wird der Begriff definiert und die verschiedenen Kulturebenen und -elemente werden vorgestellt. Anschließend werden die Entstehung und Typologisierung von Unternehmenskulturen behandelt, sowie die Funktionen der Unternehmenskultur beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung der Unternehmenskultur im Post-Merger-Management genauer untersucht. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Unternehmenskultur wird diskutiert und das „Merger Syndrome“ als Indikator für die Relevanz der Unternehmenskultur vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Modelle der kulturellen Integration analysiert, wie das Akkulturationsmodell, das Modell der Kulturkompatibilität und das Modell der Kulturähnlichkeiten.
Kapitel 4 beleuchtet auch die Rolle des „Culture Fit“ bei der Integration von Unternehmen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Messung des „Culture Fit“ und die Kritik an diesem Konzept diskutiert. Darüber hinaus werden Maßnahmen zum Management der kulturellen Integration vorgestellt, wie kommunikative, führungsspezifische und personelle Instrumente.
Post-Merger-Management, Unternehmenskultur, Integration, Merger, Kulturkompatibilität, "Culture Fit", "Value-in-Diversity", Akkulturationsmodell, Merger-Syndrome, Integrationsprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare