Diplomarbeit, 2007
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Kulturunterschieden und Erfolgsfaktoren in deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen im Kontext des interkulturellen Human Ressource Managements (HRM). Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und Managementprozessen in diesem Kontext zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von deutschen und russischen Unternehmen zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Kultur“ und beleuchtet verschiedene Kulturmodelle, die für die Analyse interkultureller Beziehungen relevant sind. Sie widmet sich anschließend dem Forschungsstand und stellt wichtige Studien wie die von Hofstede und das GLOBE-Projekt vor, die verschiedene Kulturen anhand von Dimensionen wie Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Individualismus / Kollektivismus vergleichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den spezifischen Unterschieden zwischen Deutschland und Russland, wobei es sowohl auf historische Entwicklungen als auch auf allgemeine Kulturunterschiede im Bereich von Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Zeitbewusstsein eingeht. Weiterhin werden Besonderheiten der Personalführung und des HRM in Russland beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden Möglichkeiten und Instrumente des HRM zur effektiven Gestaltung von deutsch-russischen Kontakten präsentiert. Verschiedene Formen der Kontakte, wie Partnerschaft / Kooperation, Repräsentanz und Entsendung sowie Übernahmen und Fusionen werden analysiert. Die Arbeit untersucht den organisatorischen Rahmen und die Anforderungen an interkulturelle Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden interkulturelle Trainings und weitere Maßnahmen wie Beratungsangebote, interkulturelle Fallberatung, Coaching und Mediation vorgestellt.
Interkulturelles Human Ressource Management, Kulturunterschiede, Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen, Erfolgsfaktoren, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus / Kollektivismus, Personalführung, HRM, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Trainings, Beratungsangebote, Coaching, Mediation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare