Diplomarbeit, 2010
130 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Virtual Reality (VR) im Produktentstehungsprozess. Ziel ist die Bewertung des Nutzens und des Aufwands von VR in verschiedenen Phasen des Prozesses. Die Arbeit soll aufzeigen, in welchen Bereichen VR einen Mehrwert bietet und welche Systemkonfigurationen sich am besten eignen.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Diplomarbeit. Es wird die Relevanz des Themas Einsatz von VR im Produktentstehungsprozess hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert. Der Gang der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 Theoretische und praktische Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es werden die Grundlagen der Virtual Reality, deren Elemente (Bildausgabegeräte, Trackingsysteme, Softwarekomponenten), verschiedene Ausführungsformen von VR-Systemen und deren Anwendungsmöglichkeiten umfassend erklärt. Der Produktentstehungsprozess wird in seinen einzelnen Phasen (Forschung, Planung, Entwicklung, Erprobung) detailliert beschrieben. Schließlich wird die Nutzwert-Kosten-Analyse als Methode zur Bewertung des VR-Einsatzes eingeführt.
3 Nutzenuntersuchung von Virtual Reality für die Phasen des Produktentstehungsprozesses: Das Kernstück der Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Nutzens von VR in den verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses. Potenzielle Einsatzgebiete werden identifiziert und anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs bewertet. Eine Nutzwertanalyse wird durchgeführt, um den Nutzen verschiedener VR-Systemkonfigurationen zu quantifizieren. Parallel dazu wird eine Aufwandsanalyse durchgeführt, um die Kosten des VR-Einsatzes zu ermitteln. Die Ergebnisse der Nutzwert- und Aufwandsanalyse werden schließlich zusammengeführt und in einer Nutzen-Aufwand-Matrix dargestellt, um eine umfassende Bewertung des VR-Einsatzes zu ermöglichen.
Virtual Reality, Produktentstehungsprozess, Nutzwertanalyse, Kostenanalyse, VR-Systemkonfigurationen, Immersion, Einsatzgebiete, Nutzen-Kosten-Bewertung.
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Virtual Reality (VR) im Produktentstehungsprozess. Sie bewertet den Nutzen und den Aufwand von VR in verschiedenen Phasen dieses Prozesses und identifiziert optimale VR-Systemkonfigurationen.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Nutzen von VR im Produktentstehungsprozess zu bewerten, die Kosten und den Aufwand des VR-Einsatzes zu analysieren, optimale VR-Systemkonfigurationen zu identifizieren, potenzielle Einsatzgebiete von VR in den einzelnen Phasen des Produktentstehungsprozesses zu definieren und ein Bewertungsmodell für den Einsatz von VR zu entwickeln.
Die Arbeit betrachtet die Phasen Forschung, Produktplanung, Produktenwicklung und Produkterprobung im Produktentstehungsprozess.
Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse und eine Kostenanalyse, um den Nutzen und den Aufwand des VR-Einsatzes zu quantifizieren. Die Ergebnisse werden in einer Nutzen-Aufwand-Matrix dargestellt.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Virtual Reality, ihre Elemente (Bildausgabegeräte, Trackingsysteme, Softwarekomponenten), verschiedene Ausführungsformen von VR-Systemen und deren Anwendungsmöglichkeiten. Der Einfluss visueller Hinweisreize auf die Immersion wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen und praktischen Grundlagen, ein Kapitel zur Nutzenuntersuchung von VR im Produktentstehungsprozess, und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Die Arbeit liefert eine Bewertung des Nutzens und des Aufwands von VR in verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses, identifiziert optimale VR-Systemkonfigurationen für spezifische Einsatzgebiete und entwickelt ein Bewertungsmodell zur Entscheidungshilfe für den Einsatz von VR.
Virtual Reality, Produktentstehungsprozess, Nutzwertanalyse, Kostenanalyse, VR-Systemkonfigurationen, Immersion, Einsatzgebiete, Nutzen-Kosten-Bewertung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Einsatz von Virtual Reality im Produktentstehungsprozess beschäftigen, einschließlich Unternehmen, die VR-Technologien einsetzen möchten, sowie Forscher und Studenten im Bereich der Produktentwicklung und VR-Technologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare