Bachelorarbeit, 2010
48 Seiten, Note: Gut
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frühförderung der Muttersprache von Migrantenkindern und den Herausforderungen, die sie für das österreichische Bildungssystem darstellen. Sie beleuchtet wissenschaftliche Forderungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Institutionen, um das Potential von bilingualen Kindern zu nutzen und ihnen eine erfolgreiche sprachliche Zukunft zu ermöglichen. Die Arbeit betrachtet den Kindergarten als Schlüsselposition in der frühen Bildung, der den Grundstein für die weitere bilinguale Entwicklung legt.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Frühförderung der Muttersprache von Migrantenkindern ein und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen verbunden sind. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Bilingualismus. Es werden verschiedene Konzepte zur Sprachvermittlung, Theorien zum Erwerb der Zweitsprache und Typen der Bilingualität vorgestellt. Die Bedeutung der Muttersprache für den Zweitspracherwerb und die dafür notwendigen Bedingungen werden im Detail erörtert.
Bilingualismus, Frühförderung, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Kindergarten, Bildungssystem, Migranten, Sprachvermittlung, Sprachentwicklung, Theorien, Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare