Diplomarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Verhaltensstörungen, insbesondere Aggressionen bei Jugendlichen, aus pädagogischer, psychologischer und juristischer Perspektive. Sie beleuchtet präventive Maßnahmen und erfolgreiche Interventionsstrategien, unter Berücksichtigung bestehender Projekte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis für die Problematik Jugendgewalt zu schaffen und Handlungsempfehlungen für eine effektive Unterstützung Jugendlicher zu liefern.
1 Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es den Begriff „Verhaltensstörung“ umfassend definiert und verschiedene historische Perspektiven und Begrifflichkeiten beleuchtet. Es differenziert zwischen abweichendem Verhalten und situativem Ungehorsam und geht auf die multidisziplinären Aspekte (pädagogisch, medizinisch-psychologisch, juristisch) ein. Die verschiedenen Erscheinungsformen von Verhaltensstörungen, wie externalisierendes, internalisierendes und sozial-delinquentes Verhalten werden detailliert beschrieben, und die gängigen Klassifizierungssysteme DSM-IV und ICD-10 werden im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen bewertet. Die Bedeutung einer differenzierten Diagnose für die Entwicklung geeigneter pädagogischer Maßnahmen wird hervorgehoben.
Verhaltensstörungen, Aggression, Jugendgewalt, Prävention, Intervention, Diagnostik (DSM-IV, ICD-10), pädagogische Maßnahmen, Jugendhilfe, soziale Integration.
Diese Arbeit analysiert die Entstehung von Verhaltensstörungen, insbesondere Aggressionen bei Jugendlichen, aus pädagogischer, psychologischer und juristischer Sicht. Sie untersucht präventive Maßnahmen und Interventionsstrategien und analysiert bestehende Projekte. Das Ziel ist ein umfassenderes Verständnis von Jugendgewalt und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Unterstützung Jugendlicher.
Die Arbeit behandelt die Definition und Ursachen von Verhaltensstörungen, Erscheinungsformen und Diagnostik von Aggressionen, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Jugendgewalt, Erfolgsfaktoren von Interventionsprogrammen und eine Analyse bestehender Projekte zur Unterstützung aggressiver Jugendlicher. Sie beleuchtet auch verschiedene historische Perspektiven und Begrifflichkeiten zu Verhaltensstörungen und bewertet die Klassifizierungssysteme DSM-IV und ICD-10.
Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Ein Kapitel widmet sich der umfassenden Definition von "Verhaltensstörung", inklusive der Differenzierung zwischen abweichendem Verhalten und situativem Ungehorsam und der Berücksichtigung multidisziplinärer Aspekte (pädagogisch, medizinisch-psychologisch, juristisch).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Verhaltensstörungen, Aggression, Jugendgewalt, Prävention, Intervention, Diagnostik (DSM-IV, ICD-10), pädagogische Maßnahmen, Jugendhilfe und soziale Integration.
Die Arbeit betrachtet das Thema Jugendgewalt und Verhaltensstörungen aus einer multidisziplinären Perspektive, indem sie pädagogische, psychologische und juristische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Jugendgewalt und Verhaltensstörungen auseinandersetzt. Sie ist für die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise gedacht.
Die Arbeit liefert ein umfassenderes Verständnis der Problematik Jugendgewalt und bietet Handlungsempfehlungen für eine effektive Unterstützung Jugendlicher. Sie bewertet bestehende Projekte und identifiziert Erfolgsfaktoren von Interventionsprogrammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare