Bachelorarbeit, 2008
36 Seiten, Note: 2
Die Arbeit zielt darauf ab, die optimale Kapitalstruktur unter Berücksichtigung des Leverage Effekts zu erforschen. Sie untersucht die unterschiedlichen Finanzierungsformen und -regeln sowie das traditionelle Modell der optimalen Kapitalstruktur und das Modell von Modigliani und Miller. Darüber hinaus wird der Leverage Effekt mit seinen Vor- und Nachteilen analysiert und die Kapitalstruktur österreichischer Klein- und Mittelunternehmen beleuchtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kapitalstruktur ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Finanzwirtschaft und beschreibt die verschiedenen Finanzierungsformen und -regeln. Kapitel 3 erörtert die optimale Kapitalstruktur anhand des traditionellen Modells und des Modigliani/Miller Theorems. In Kapitel 4 wird der Leverage Effekt mit seinen Vor- und Nachteilen beleuchtet. Schließlich analysiert Kapitel 5 die Kapitalstruktur österreichischer Klein- und Mittelunternehmen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Kapitalstruktur, Finanzierungsformen, Finanzierungsregeln, Eigenkapital, Fremdkapital, Leverage Effekt, optimale Kapitalstruktur, Modigliani/Miller Theorem, österreichische Klein- und Mittelunternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare