Masterarbeit, 2010
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern auf Politik, Arbeitswelt, Infrastruktur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen und mögliche Zukunftsperspektiven zu erörtern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie unterstreicht die Bedeutung der Thematik für die zukünftige Entwicklung Ostdeutschlands und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
2 Bevölkerungsentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Ostdeutschland, beginnend mit der Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung. Es betrachtet die selektive Abwanderung, die regionale Verteilung der Bevölkerungsentwicklung und projiziert zukünftige Entwicklungen und deren räumliche Auswirkungen. Die Kapitelteilaspekte beleuchten die komplexen Zusammenhänge und die Herausforderungen, die sich daraus für die Region ergeben.
3 Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung: Hier werden die Ursachen des demografischen Wandels erörtert. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und strukturellen Umbrüchen nach der Wiedervereinigung sowie dem Ungleichgewicht in der geschlechtsspezifischen Abwanderung. Die Analyse dieser Einflussfaktoren bietet ein besseres Verständnis für die komplexen Ursachen der Bevölkerungsentwicklung.
4 Politik: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die politische Landschaft Ostdeutschlands. Es analysiert die Auswirkungen auf die Parteiendemokratie und die föderalen Finanzstrukturen. Die Analyse beleuchtet, wie politische Prozesse und Strukturen auf den demografischen Wandel reagieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
5 Arbeitswelt: Die Veränderungen im Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Kontext der Bevölkerungsentwicklung werden hier beleuchtet. Es werden das schrumpfende Arbeitskräfteangebot, der Verlust von Humankapital und die sinkende Wirtschaftsleistung analysiert. Die Kapitelzusammenfassung betrachtet die Folgen für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.
6 Infrastruktur: In diesem Kapitel steht die Infrastruktur Ostdeutschlands im Fokus. Es werden die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die technische und soziale Infrastruktur sowie die Stadtentwicklungspolitik betrachtet. Die Analyse zeigt den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und der Notwendigkeit, die Infrastruktur anzupassen.
7 Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels. Es analysiert den systematischen Frauenklau, die Veränderung von Familien- und Haushaltsstrukturen, die sich verändernde Sozialstruktur und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Die verschiedenen Aspekte der sozialen Veränderung werden hier umfassend betrachtet.
8 Hat die Politik die Probleme erkannt?: Hier wird die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene bewertet. Die Analyse kritisch hinterfragt die Angemessenheit der politischen Strategien und deren Umsetzung.
Bevölkerungsentwicklung, Ostdeutschland, demografischer Wandel, Schrumpfung, Alterung, Abwanderung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Politik, Gesellschaft, Zukunftsperspektiven, Handlungsempfehlungen.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern auf Politik, Arbeitswelt, Infrastruktur und Gesellschaft. Sie analysiert den demografischen Wandel, seine Ursachen und Folgen, sowie die politischen Reaktionen und gesellschaftlichen Anpassungsprozesse.
Die Arbeit fokussiert auf den Bevölkerungsrückgang und die -alterung in Ostdeutschland, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels, die politischen Reaktionen darauf, die Herausforderungen für die Arbeitswelt und Infrastruktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Anpassung.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Bevölkerungsentwicklung (inkl. Schrumpfung, Alterung, Abwanderung und Zukunftsprognosen), Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung (wirtschaftliche und strukturelle Umbrüche, geschlechtsspezifische Abwanderung), Politik (Einfluss auf Parteiendemokratie und föderale Finanzstrukturen), Arbeitswelt (Arbeitskräfteangebot, Humankapitalverlust, sinkende Wirtschaftsleistung), Infrastruktur (technische und soziale Infrastruktur, Stadtentwicklungspolitik), Gesellschaft (Frauenklau, Familienstrukturen, Sozialstrukturveränderung, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse), die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen und schließlich Perspektiven (Zuwanderung, Handlungsempfehlungen, bürgerschaftliches Engagement).
Die Analyse der Bevölkerungsentwicklung umfasst die Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung, die selektive Abwanderung, die regionale Verteilung der Bevölkerungsentwicklung und Zukunftsprognosen inklusive räumlicher Auswirkungen. Die Ursachen werden in wirtschaftlichen und strukturellen Umbrüchen sowie im Ungleichgewicht der geschlechtsspezifischen Abwanderung gesehen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf die Parteiendemokratie und die föderalen Finanzstrukturen in Ostdeutschland. Es wird analysiert, wie politische Prozesse und Strukturen auf den demografischen Wandel reagieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die Analyse der Arbeitswelt konzentriert sich auf das schrumpfende Arbeitskräfteangebot, den Verlust von Humankapital und die sinkende Wirtschaftsleistung in Ostdeutschland im Kontext des demografischen Wandels. Die Folgen für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt werden beleuchtet.
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die technische und soziale Infrastruktur sowie die Stadtentwicklungspolitik in Ostdeutschland. Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und der Notwendigkeit, die Infrastruktur anzupassen, wird analysiert.
Der gesellschaftliche Wandel wird anhand des systematischen Frauenklaus, der Veränderung von Familien- und Haushaltsstrukturen, der sich verändernden Sozialstruktur und der Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse analysiert.
Die Arbeit bewertet kritisch die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Die Angemessenheit der politischen Strategien und deren Umsetzung wird hinterfragt.
Die Arbeit skizziert Zukunftsperspektiven, unter anderem die Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen, Handlungsempfehlungen und die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements.
Schlüsselwörter sind: Bevölkerungsentwicklung, Ostdeutschland, demografischer Wandel, Schrumpfung, Alterung, Abwanderung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Politik, Gesellschaft, Zukunftsperspektiven, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare