Diplomarbeit, 2010
53 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten". Am Beispiel von intelligenten Stromzählern im deutschen Energiesektor werden die Möglichkeiten der Leistungsinnovation im Rahmen der Digitalisierung und deren Relevanz für die Zukunft des Energiesektors beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leistungsinnovation, Kundenbindung, Energiemarkt, Smart Metering, Digitalisierung, Energiewende, Geschäftsmodelle, Energieversorgungsunternehmen, Wettbewerb, liberalisierter Markt, E-Services, digitale Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Zu meinen, dass Marktanreizpolitik automatisch zu Innovationen führt, ist ein wirtschaftsliberaler Irrglaube. Am Dieselskandal lässt sich hervorragend ablesen, dass in einem auf Gewinnmaximierung abzielenden Wirtschaftssystem in der Regel solange wie möglich auf Altbewährtes gesetzt wird. Jede Neuentwicklung kostet zunächst einmal sehr viel Geld. Die hohen Investitionen amortisieren sich erst im Laufe der Zeit. So hat VW den Umstieg auf alternative Antriebstechniken möglichst lange hinausgezögert, am Ende sogar mit Mitteln des Betrugs, der im Übrigen ebenfalls sehr kostspielig war. Es ist schon absurd: statt das viele Geld in innovative Entwicklungen zu investieren, wurden die Aufsichtsbehörden und die Verbraucher betrogen, nur um möglichst viel Profit zu machen.
am 23.10.2021