Diplomarbeit, 2010
86 Seiten, Note: 3
Diese Diplomarbeit untersucht den Konsumismus aus sozio-ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, den Konsumismus zu definieren, seine Einflussfaktoren zu analysieren und seine Auswirkungen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konsumismus ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Konsumismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Konsumismus aus sozio-ökonomischer Sicht. Es differenziert zwischen staatlichem und privatem Konsumismus und beleuchtet charakteristische Eigenschaften wie Verdinglichung und Individualisierung. Die Unterscheidung der Konsumarten und die Beschreibung der Eigenschaften bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Einflussfaktoren und Auswirkungen.
3. Einflussfaktoren des Konsumismus: Hier werden die wesentlichen ökonomischen und sozialen Faktoren untersucht, die den Konsumismus beeinflussen. Ökonomische Faktoren wie Kapitalstock, Sparen, Investitionen und Erwerbstätigkeit werden im Rahmen einer dynamischen Modellanalyse betrachtet. Soziale Einflussfaktoren wie Massenmedien, Lebensstile und psychologische Faktoren werden ebenfalls eingehend analysiert und ihre Wirkung auf das Konsumverhalten erläutert. Die Kapitel kombiniert mikroökonomische und makrosoziologische Perspektiven, um ein umfassendes Bild zu liefern.
4. Messinstrumente für Konsumismustendenz: In diesem Kapitel werden verschiedene Messinstrumente vorgestellt, die verwendet werden können, um die Tendenz des Konsumismus zu erfassen. Es werden ökonomische Indikatoren wie die BIP-Wachstumsrate, der GfK-Konsumklimaindex und der ifo-Geschäftsklimaindex sowie der Happy Planet Index als Indikator für nachhaltiges Konsumverhalten diskutiert. Die Auswahl und Anwendung dieser Messinstrumente werden im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen kritisch bewertet.
5. Wirkungen von Konsumismus: Das Kapitel untersucht die positiven und negativen Auswirkungen des Konsumismus. Während der Konsumismus als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung angesehen werden kann, werden gleichzeitig negative externe Effekte wie Umweltbelastung und soziale Ungleichheit diskutiert. Es wird eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile präsentiert, die die Komplexität des Themas hervorhebt.
6. Rationale Maßnahmen für Konsumismus: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen zur Steuerung des Konsumismus. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, darunter Effizienzstrategien, Suffizienzstrategien und Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit. Der Bezug auf die Agenda 21 verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Konsum und nachhaltiger Entwicklung. Die unterschiedlichen Strategien werden kritisch bewertet und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Durchführbarkeit analysiert.
Konsumismus, Sozio-Ökonomie, Einflussfaktoren, ökonomische Faktoren, soziale Faktoren, dynamische Modellanalyse, Messinstrumente, BIP-Wachstumsrate, GfK-Konsumklimaindex, ifo-Geschäftsklimaindex, Happy Planet Index, Nachhaltigkeit, Effizienzstrategie, Suffizienzstrategie, Chancengleichheit, Agenda 21.
Die Diplomarbeit untersucht den Konsumismus aus sozio-ökonomischer Sicht. Sie definiert den Begriff, analysiert seine Einflussfaktoren (ökonomisch und sozial), bewertet seine Auswirkungen und schlägt rationale Maßnahmen zur Steuerung vor. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, eine Definition und Typologie des Konsumismus, die Analyse ökonomischer und sozialer Einflussfaktoren, eine Diskussion von Messinstrumenten zur Erfassung der Konsumismustendenz und eine Betrachtung der positiven und negativen Auswirkungen des Konsumismus. Schließlich werden rationale Maßnahmen, wie Effizienz- und Suffizienzstrategien, sowie der Bezug zur Agenda 21, diskutiert.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Konsumismus, darunter seine Definition und Typologie (staatlich vs. privat), seine charakteristischen Eigenschaften (Verdinglichung und Individualisierung), seine ökonomischen Einflussfaktoren (Kapitalstock, Sparen, Investitionen, Erwerbstätigkeit, Nettoexport, Staatsverschuldung), seine sozialen Einflussfaktoren (Massenmedien, Lebensstile, psychologische Faktoren) und seine Auswirkungen (positive und negative externe Effekte). Es werden verschiedene Messinstrumente zur Erfassung der Konsumismustendenz (BIP-Wachstumsrate, GfK-Konsumklimaindex, ifo-Geschäftsklimaindex, Happy Planet Index) vorgestellt und diskutiert.
Die ökonomischen Einflussfaktoren werden im Rahmen einer dynamischen Modellanalyse betrachtet. Hierzu gehören der Kapitalstock, das Sparen, die Investitionen, die Erwerbstätigkeit, der Nettoexport und die Staatsverschuldung. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang dieser Faktoren mit dem Konsumverhalten.
Die sozialen Einflussfaktoren umfassen Massenmedien, Lebensstile und psychologische Faktoren. Die Arbeit untersucht, wie diese Faktoren das Konsumverhalten beeinflussen und zum Konsumismus beitragen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Messinstrumente, darunter die BIP-Wachstumsrate, den GfK-Konsumklimaindex, den ifo-Geschäftsklimaindex und den Happy Planet Index. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Instrumente werden kritisch bewertet.
Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Konsumismus. Positive Aspekte beziehen sich auf seine Rolle als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Negative Auswirkungen umfassen externe Effekte wie Umweltbelastung und soziale Ungleichheit.
Die Arbeit schlägt verschiedene Strategien zur Steuerung des Konsumismus vor, darunter Effizienzstrategien, Suffizienzstrategien und Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit. Der Bezug zur Agenda 21 unterstreicht den Zusammenhang zwischen Konsum und nachhaltiger Entwicklung.
Schlüsselwörter sind: Konsumismus, Sozio-Ökonomie, Einflussfaktoren, ökonomische Faktoren, soziale Faktoren, dynamische Modellanalyse, Messinstrumente, BIP-Wachstumsrate, GfK-Konsumklimaindex, ifo-Geschäftsklimaindex, Happy Planet Index, Nachhaltigkeit, Effizienzstrategie, Suffizienzstrategie, Chancengleichheit, Agenda 21.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Konsumismus, Einflussfaktoren des Konsumismus, Messinstrumente, Auswirkungen des Konsumismus, rationale Maßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare