Bachelorarbeit, 2010
27 Seiten, Note: 1.5
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Elternhauses auf das Essverhalten von Jugendlichen, insbesondere den Konsum von Obst und Gemüse sowie die Zufuhr energieliefernder Nährstoffe. Sie analysiert, ob sich Schülerinnen und Schüler höherer Niveauzüge in diesen Bereichen gesünder ernähren als ihre Altersgenossen aus niedrigeren Niveauzügen.
Die Einleitung stellt das Forschungsvorhaben und die Zielsetzung der Arbeit vor. Der sozialwissenschaftliche Teil beleuchtet den Einfluss des Elternhauses auf das Essverhalten von Jugendlichen und bezieht sich auf bestehende Forschungsergebnisse. Der ernährungswissenschaftliche Teil erklärt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und die Lebensmittelpyramide. Der forschende Teil analysiert das Essverhalten von Bezirks- und Realschülern anhand von Fragebögen und stellt die Ergebnisse dar. Die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Forderungen an die Ernährungsbildung ab.
Essverhalten, Jugendliche, Elternhaus, Bildungsstand, Ernährung, Lebensmittelpyramide, Bezirks- und Realschüler, Zwischenmahlzeiten, Ernährungsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare