Diplomarbeit, 2010
297 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein leistungsdiagnostisches Verfahren zu entwickeln und zu erproben, das die biomechanische Technikanalyse der zweiten Beschleunigungsphase im leichtathletischen Sprint ermöglicht. Das Verfahren soll dazu beitragen, die technische Entwicklung von jungen Sprintern zu dokumentieren und individuelle Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit greift auf den aktuellen Forschungsstand zur Sprinttechnik zurück und entwickelt ein Technikleitbild, das die relevanten Merkmale der zweiten Beschleunigungsphase definiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und beschreibt die Relevanz des leichtathletischen Sprints sowie die stetige Verbesserung der Sprintleistungen. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Technikanalyse im Nachwuchsbereich hervorgehoben. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten limitierenden Faktoren der Sprinttechnik erläutert, die einen Einfluss auf die sportliche Leistung haben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Betrachtung der Thematik, indem der aktuelle Forschungsstand im Sprint dargestellt und ein Technikleitbild für die zweite Beschleunigungsphase entwickelt wird. Das vierte Kapitel stellt die Methodik der empirischen Untersuchung vor und beschreibt die verwendeten Messgeräte, das Untersuchungsdesign und die Auswertung der Daten. Das fünfte Kapitel analysiert die ermittelten Ergebnisse anhand der einzelnen Probanden und interpretiert diese im Hinblick auf das Technikleitbild. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen des leichtathletischen Sprints, der Technikanalyse und dem Leistungsdiagnostik. Wichtige Schlüsselwörter sind die zweite Beschleunigungsphase, Technikleitbild, KSP-Geschwindigkeit, Schrittlänge, Schrittfrequenz, Stützzugphase, Ausschwungphase, Kniehubschwungphase, Schwungzugphase, Bewegungskinematik, diagnostisches Verfahren, und jugendliche Athleten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare