Diplomarbeit, 2009
61 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem der Doppelbesteuerung im internationalen Erbfall. Ziel ist es, die verschiedenen Ursachen und Formen der Doppelbesteuerung zu beleuchten und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung im deutschen Recht zu analysieren.
Im ersten Kapitel werden die Grundzüge der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt. Die Rechtsgrundlagen, steuerpflichtigen Erwerbsvorgänge und die subjektive Steuerpflicht werden erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Doppelbesteuerung als Kernproblem internationaler Erbfälle. Die verschiedenen Arten der Doppelbesteuerung und die Gründe für die Vermeidung werden dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im internationalen Erbfall beleuchtet. Sowohl die Steueranrechnung nach § 21 ErbStG als auch die Doppelbesteuerungsabkommen werden ausführlich behandelt.
Internationale Erbfälle, Doppelbesteuerung, Steueranrechnung, Doppelbesteuerungsabkommen, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Rechtsgrundlagen, Steuerpflicht, Vermögensbewertung, Anknüpfungspunkte, Vermeidung, bilaterale und unilaterale Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare