Magisterarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastrukturpolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Sie untersucht, wie die Bevölkerungsentwicklung die Lebensverhältnisse beeinflusst und welche Anforderungen an die Infrastrukturpolitik gestellt werden müssen, um gleiche Lebensverhältnisse in allen Regionen zu gewährleisten. Die Arbeit analysiert dabei insbesondere die Herausforderungen, die sich durch den Bevölkerungsrückgang und die Alterung der Gesellschaft ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den demographischen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern als zentrale Herausforderung darstellt. Anschließend wird die Bevölkerungsentwicklung des Bundeslandes im Detail betrachtet. Die Analyse umfasst die Gesamtbevölkerung, die Bevölkerungsstruktur, die geographische Verteilung und die Auswirkungen der Alterung und der regionalen Unterschiede bei der Schrumpfung.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der Infrastruktur für gleichwertige Lebensverhältnisse beleuchtet. Hierbei wird der Grundsatz gleichwertiger Lebensverhältnisse erläutert und die Rolle der technischen und sozialen Infrastruktur im Kontext des demographischen Wandels untersucht. Das Kapitel zeigt die besonderen Herausforderungen auf, die sich für ländliche Regionen ergeben.
Kapitel 4 befasst sich mit den Anforderungen an die zukünftige Infrastrukturpolitik. Es werden die Schwerpunktverschiebungen des Infrastrukturbedarfs, die Chancen für die Infrastrukturentwicklung, Handlungsoptionen und die Herausforderungen für eine neue Infrastrukturpolitik diskutiert.
Das fünfte Kapitel analysiert die bisherigen infrastrukturpolitischen Reaktionen auf den demographischen Wandel. Es werden sowohl bundespolitische Maßnahmen wie das „Aufbau Ost“-Programm und das „Stadtumbau Ost“-Programm als auch landespolitische Maßnahmen Mecklenburg-Vorpommerns und kommunale Maßnahmen betrachtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Demographischer Wandel, Infrastrukturpolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Technische Infrastruktur, Soziale Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung, Alterung der Gesellschaft, Regionale Unterschiede, Handlungsoptionen und Infrastrukturpolitische Reaktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare