Bachelorarbeit, 2009
54 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Pressesprache der Gegenwart am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Ziel ist es, die Häufigkeit und Art von Anglizismen in der Spiegel-Sprache zu analysieren und deren Funktion im Kontext der deutschen Medienlandschaft zu beleuchten.
Kapitel 1 beleuchtet die Debatte um die „Pidginisierung“ des Deutschen, die durch die Verwendung von Anglizismen ausgelöst wird. Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Thematik vorgestellt und die Bedeutung der Pressesprache als Gegenstand der Untersuchung hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit dem englisch-deutschen Sprachkontakt und zeichnet die Geschichte des englischen Einflusses auf das Deutsche nach. Es werden verschiedene historische Phasen und deren Auswirkungen auf die Sprache dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Klassifizierung von Entlehnungen und die Definition des Anglizismusbegriffs. Es werden verschiedene Kategorien von Anglizismen vorgestellt und deren Bedeutung für die wissenschaftliche Analyse erläutert.
Kapitel 4 bietet einen Forschungsüberblick über Anglizismen in der Pressesprache. Es werden wichtige Studien vorgestellt, die sich mit den qualitativen und quantitativen Aspekten sowie der Funktion von Anglizismen in der deutschen Medienlandschaft befassen.
Kapitel 5 stellt das Nachrichtenmagazin Der Spiegel als Untersuchungsgegenstand vor und beleuchtet seine Bedeutung innerhalb der deutschen Medienlandschaft. Es wird zudem die sprachliche Eigenart des Spiegels analysiert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Anglizismen im Spiegel. Es werden die Häufigkeit, die Verteilung der Wortarten und der Sachbereiche sowie die häufigsten Anglizismen im untersuchten Textkorpus ausgewertet.
Anglizismen, Pressesprache, Medienlandschaft, Sprachwandel, Entlehnung, Geschichte, Klassifikation, Forschungsüberblick, Nachrichtenmagazin, Der Spiegel, Deutsch, Englisch
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare