Masterarbeit, 2010
84 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Physiotherapie zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Im Fokus steht das Kohärenzgefühl, ein von Aaron Antonovsky (1979) beschriebenes Konzept, und dessen Steigerungsmöglichkeiten durch motorische Aktivitäten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von körperlich-sportlicher Aktivität für die Gesundheit, die verschiedene Formen von Sport und Bewegung beleuchtet, sowie die Rolle der Physiotherapie im Kontext von Gesundheitsförderung. Anschließend werden pathogenetische und salutogene Gesundheitsmodelle kontrastiert, wobei letztere eine detaillierte Betrachtung des Kohärenzgefühls sowie dessen Entwicklung und Steigerungsmöglichkeiten beinhaltet.
Die Arbeit präsentiert anschließend die Forschungsmethodik, die Fragestellung, die Hypothesen und die gewählte Stichprobe. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und in Bezug auf die Fragestellung diskutiert.
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Masterarbeit sind Kohärenzgefühl (Sense of Coherence, SOC), Gesundheitsförderung, Physiotherapie, motorische Aktivität, salutogenes Modell, pathogenes Modell, Prävention, Stressoren, Widerstandsressourcen, und Primordialprävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare