Diplomarbeit, 2009
75 Seiten
Die Diplomarbeit „Dialog“ zielt darauf ab, die Bedeutung des Dialogs in der Sozialpädagogik aufzuzeigen und dessen Rolle als Grundlage der Beziehungsgestaltung mit Klienten zu beleuchten. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Dialog innerhalb einer Einrichtung sowie die Bedeutung von Dokumentation und Reflexion im beruflichen Alltag thematisiert.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Dialogs in der Sozialpädagogik und argumentiert für eine Fokussierung auf die Beziehungsgestaltung mit Klienten. Die Arbeit greift die Metapher der Pflanzenmetamorphose auf, um zwei unterschiedliche Arten menschlichen Denkens zu veranschaulichen: analytisches und betrachtendes Denken. Die Einleitung stellt die Frage, welche Bedeutung das betrachtende Denken für die Arbeit mit Menschen haben könnte.
Teil 1: Verschiedene Perspektiven zum Dialog in sozialpädagogischen Einrichtungen: Der erste Teil befasst sich mit verschiedenen Perspektiven auf den Dialog in der Sozialpädagogik. Er analysiert die Definition von Kommunikation, Dialog und Beziehung und untersucht die Voraussetzungen für einen gesunden Dialog. Des Weiteren werden die Rolle des Dialogs als Grundlage der Sozialpädagogik, die spirituelle Dimension des Dialogs und die neurobiologischen Grundlagen von Kooperation beleuchtet. Der erste Teil endet mit einer Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse.
Teil 2: Unterschiedliche Qualitäten von Dialog und Dokumentation: Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Dialog und Dokumentation im beruflichen Alltag. Er analysiert die Ergebnisse von Fragebögen und Interviews, die in der Einrichtung durchgeführt wurden. Die Ergebnisse werden interpretiert und die Implikationen für die Praxis diskutiert. Der Fokus liegt auf der Dynamischen Betreutenbetrachtung und der Bedeutung von Reflexion und Veränderungsprozessen im Betrieb.
Sozialpädagogik, Dialog, Beziehungsgestaltung, Kommunikation, Dokumentation, Reflexion, Betreutenbetrachtung, Dynamische Komplexität, Kooperation, Spiritualität, Neurobiologie, Managementorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare