Bachelorarbeit, 2010
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Aktivierung von Langzeitarbeitslosen im Kontext der Beauftragung Dritter, insbesondere im Hinblick auf die Aktivierung älterer Langzeitarbeitsloser. Dabei wird das Beispiel eines 50+ Projekts analysiert. Die Arbeit soll herausarbeiten, wie die Aktivierung trotz bestehender Steuerungs- und Kontrolldefizite in Prozessen kollektiver Ko-Produktion gelingen kann. Darüber hinaus werden die Konflikte aufgezeigt, die mit dieser Form der Aktivierung verbunden sind, sowie die Strategien, die die Akteure zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Problematik der Langzeitarbeitslosigkeit im Kontext des demografischen Wandels. Hierbei wird insbesondere auf die Situation älterer Arbeitsloser fokussiert, die zunehmend in den Fokus der Politik rückt. Die Kapitel 2 bis 4 untersuchen den aktivierenden Sozialstaat und die Besonderheiten der Aktivierungspolitik für ältere Langzeitarbeitslose, wobei auch die Beauftragung Dritter als Instrument der Arbeitsmarktpolitik betrachtet wird. Kapitel 3 analysiert die Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer im Rahmen der Prinzipal-Agent-Theorie und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem doppelten Prinzipal-Agent-Modell im Prozess kollektiver Ko-Produktion ergeben. Das Kapitel 5 analysiert die Kooperation zwischen den Akteuren (privater Träger, Projektteilnehmer und ARGE) im Kontext eines 50+ Projekts und untersucht die Aktivierungs- und Vermittlungsprozesse sowie die jeweiligen Steuerungsmechanismen. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlüsse für die Gestaltung zukünftiger Aktivierungsmaßnahmen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Langzeitarbeitslosigkeit, Aktivierung, Beauftragung Dritter, Prinzipal-Agent-Theorie, kollektive Ko-Produktion, Steuerungs- und Kontrolldefizite, Konflikte, Strategien, ältere Langzeitarbeitslose, 50+ Projekte, ARGE, private Träger, Aktivierungs- und Vermittlungsprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare