Bachelorarbeit, 2010
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gender-Thematik im Kindergarten, insbesondere die Rolle von geschlechtshomogenen Teams und deren Einfluss auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung geschlechtsspezifischen Verhaltens durch Erzieherinnen und hinterfragt die geschlechtsdifferenzierte Pädagogik im Kontext der Erzieherinnenausbildung und der gesellschaftlichen Erwartungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen im Kindergarten ein und beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas. Ausgehend von eigenen Beobachtungen im Kindergartenalltag werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die im theoretischen und empirischen Teil der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Autorin skizziert dabei den Aufbau der Arbeit und die Methode der Untersuchung.
Teil A: Die Gender-Thematik im Kindergarten: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Gender-Thematik im Kontext des Kindergartens. Es werden die Strategien des Gender Mainstreaming erläutert und die aktuelle Relevanz der Thematik im Kindergarten hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung des Verhaltens von Mädchen und Jungen durch Erzieherinnen, beleuchtet die Entwicklung der Geschlechtsidentität und diskutiert die Rolle der Erzieherinnenausbildung in Bezug auf Genderkompetenz. Schließlich werden verschiedene Aspekte geschlechtsdifferenzierter Pädagogik im Kindergarten vorgestellt und kritisch diskutiert.
Teil B: Planung und Durchführung der Untersuchung: Dieser Teil beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird die Wahl des Fragebogens als Untersuchungsinstrument begründet, der Aufbau des Fragebogens erläutert und das Vorgehen bei der Auswahl der teilnehmenden Einrichtungen, der Verteilung und Abholung der Fragebögen sowie die Rücklaufquote dargestellt. Qualitative Aspekte der Untersuchung und besondere Beobachtungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Gender Mainstreaming, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrollenstereotype, geschlechtsdifferenzierte Pädagogik, Kindergarten, Erzieherinnenausbildung, Männer im Kindergarten, empirische Untersuchung, Fragebogen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Gender-Thematik im Kindergarten, insbesondere die Rolle von geschlechtshomogenen Teams und deren Einfluss auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität von Kindern. Analysiert werden die Wahrnehmung geschlechtsspezifischen Verhaltens durch Erzieherinnen, die geschlechtsdifferenzierte Pädagogik im Kontext der Erzieherinnenausbildung und die gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Gender Mainstreaming im Kindergarten, Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter, geschlechtsspezifische Stereotype und deren Wahrnehmung, geschlechtsdifferenzierte Pädagogik und die Rolle männlicher Erzieher im Kindergarten.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen: Teil A bietet einen theoretischen Überblick über die Gender-Thematik im Kindergarten, inklusive Gender Mainstreaming, Geschlechtsidentitätsentwicklung und Erzieherinnenausbildung. Teil B beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung mit Fragebögen. Teil C präsentiert die Auswertung der Ergebnisse.
Die empirische Untersuchung basiert auf Fragebögen, die in ausgewählten Kindergärten verteilt wurden. Der Fragebogen erfasst die Wahrnehmung geschlechtsspezifischer Stereotype bei Kindern, Erfahrungen mit Biografiearbeit und die pädagogischen Handlungsfelder im Fokus der Gender-Thematik.
Die Arbeit untersucht detailliert die Wahrnehmung des Verhaltens von Mädchen und Jungen, die Entwicklung der Geschlechtsidentität (inkl. biologischer Faktoren und lerntheoretischer Konzepte), die Rolle von Frauen und Männern im Kindergarten, die Genderkompetenz in der Erzieherinnenausbildung und die Umsetzung geschlechtsdifferenzierter Pädagogik.
Teil C der Arbeit präsentiert die Auswertung der Fragebögen zu den Themen Wahrnehmung geschlechtsspezifischer Stereotype, Erfahrungen mit Biografiearbeit, die Rolle männlicher Erzieher im Kindergarten und die pädagogischen Handlungsfelder im Fokus der Gender-Thematik.
Schlüsselwörter sind: Gender Mainstreaming, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrollenstereotype, geschlechtsdifferenzierte Pädagogik, Kindergarten, Erzieherinnenausbildung, Männer im Kindergarten, empirische Untersuchung, Fragebogen.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten Dokuments.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Besteht die Möglichkeit die Literaturliste zu bekommen?
am 15.4.2014