Masterarbeit, 2008
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit präsentiert drei Marmorskulpturen der Autorin und untersucht sie anhand formaler Analysekriterien. Ziel ist die theoretische Auseinandersetzung mit den praktischen Ergebnissen des Skulptierens und die Übertragung dieser Erfahrungen auf den Kunstunterricht der Grundschule. Ein Projektvorschlag für den Grundschulunterricht mit dem Werkstoff Stein und der Bedeutung des haptischen Lernens wird ebenfalls vorgestellt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Skulptur und Bildhauerei ein, beleuchtet deren historische Bedeutung und diverse Funktionen. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Präsentation von drei Steinskulpturen der Autorin umfasst, gefolgt von einer theoretischen Aufarbeitung, einem Exkurs zum Marmor und didaktischen Überlegungen zum Kunstunterricht.
Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Skulptur, Torso, Abstraktion, mimetisch/hermetisch und Stilisierung, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind und in der Literatur uneinheitlich verwendet werden. Es bietet verschiedene Definitionen und differenziert zwischen den Begriffen, um eine klare Basis für die folgende Analyse zu schaffen.
Die Skulptur: Dieses Kapitel fokussiert auf die Skulptur als Kernelement. Es hebt die Bedeutung der Stilisierung und Reduktion in der zeitgenössischen Skulptur hervor, anhand von Constantin Brancusis Werk erläutert, und bietet einen Exkurs über die Ursprünge des weißen Marmors, des Materials, das die Autorin für ihre Skulpturen verwendet hat.
Marmorskulpturen: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die drei Marmorskulpturen der Autorin („Weiße Frau“, „Paar“, „Versuch der Kommunikation“) nach Kriterien wie Material, Komposition, Oberfläche, Ansicht, Formensprache und Arbeitsweise. Jede Skulptur wird detailliert beschrieben und reflektiert, wobei die hermetische und stilisierte Herangehensweise der Künstlerin im Fokus steht.
Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung des plastischen Gestaltens im Kunstunterricht der Grundschule. Es unterstreicht den Wert des haptischen Lernens und entwickelt einen Projektvorschlag für den Unterricht, der auf dem siebenwöchigen Fachpraktikum der Autorin basiert. Es werden didaktische Entscheidungsfelder wie Klasse, Räumlichkeiten, Lerngruppe, Lernziele und methodische Schritte berücksichtigt.
Skulptur, Torso, Abstraktion, Stilisierung, Reduktion, Marmor, Naxos-Marmor, Bildhauerei, mimetisch, hermetisch, Grundschule, Kunstunterricht, haptisches Lernen, Projektvorschlag, Formgebung, Formensprache, Werkzeug, Materialanalyse.
Die Arbeit präsentiert drei Marmorskulpturen der Autorin und analysiert diese anhand formaler Kriterien. Sie beinhaltet eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Skulptieren, einen Exkurs zum weißen Marmor und einen Projektvorschlag für den Kunstunterricht der Grundschule, der sich mit dem haptischen Lernen befasst.
Die Arbeit stellt drei Marmorskulpturen der Autorin vor: „Weiße Frau“, „Paar“ und „Versuch der Kommunikation“. Jede Skulptur wird detailliert hinsichtlich Material, Komposition, Oberfläche, Ansicht, Formensprache und Arbeitsweise beschrieben und reflektiert.
Die Arbeit klärt zentrale Begriffe wie Skulptur, Torso, Abstraktion, mimetisch/hermetisch und Stilisierung. Es werden verschiedene Definitionen angeboten und die Begriffe differenziert, um eine klare Basis für die Analyse zu schaffen.
Stilisierung und Reduktion werden als wesentliche Merkmale zeitgenössischer Skulptur hervorgehoben. Die Arbeit analysiert, wie diese Prinzipien in den präsentierten Marmorskulpturen umgesetzt sind und verweist auf Constantin Brancusi als Beispiel.
Der Projektvorschlag für den Kunstunterricht der Grundschule befasst sich mit dem Werkstoff Stein und der Bedeutung des haptischen Lernens. Er beinhaltet didaktische Entscheidungsfelder wie Klasse, Räumlichkeiten, Lerngruppe, Lernziele und methodische Schritte, sowie die Auswahl von Medien und Materialien.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Stilisierung und Reduktion in der zeitgenössischen Skulptur, formale Analyse von Marmorskulpturen, Ursprünge und Eigenschaften von weißem Marmor, didaktische Überlegungen zum Kunstunterricht in der Grundschule und die Bedeutung des haptischen Lernens.
Die Arbeit konzentriert sich auf Marmorskulpturen, insbesondere auf weißen Marmor (Naxos-Marmor wird erwähnt). Der Projektvorschlag für die Grundschule bezieht sich ebenfalls auf den Werkstoff Stein.
Die Arbeit zielt auf eine theoretische Auseinandersetzung mit den praktischen Ergebnissen des Skulptierens und die Übertragung dieser Erfahrungen auf den Kunstunterricht der Grundschule ab.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung, Die Skulptur, Marmorskulpturen, und Didaktische Überlegungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Skulptur, Torso, Abstraktion, Stilisierung, Reduktion, Marmor, Naxos-Marmor, Bildhauerei, mimetisch, hermetisch, Grundschule, Kunstunterricht, haptisches Lernen, Projektvorschlag, Formgebung, Formensprache, Werkzeug, Materialanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare