Bachelorarbeit, 2010
107 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu identifizieren und aufzuzeigen, welche Ressourcen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit genutzt werden können, um eine gelingende Unterstützung zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die Grenzen sozialer Interventionen in diesem Kontext beleuchtet.
Drogen und Sucht: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Drogen und Sucht, einschließlich der Definition von Sucht und Abhängigkeit, einer Klassifizierung von Drogen nach der ICD und einer detaillierten Betrachtung der Abhängigkeit von harten Drogen wie Heroin und Kokain, inklusive deren Geschichte, Konsumformen, Wirkung und gesundheitlichen Risiken. Es wird auch die Politoxikomanie angesprochen und die verschiedenen Substitutionsmethoden in der Schweiz, wie Methadon- und Buprenorphin-Programme sowie die heroinunterstützte Behandlung (HeGeBe), werden detailliert erläutert, inklusive der therapeutischen Zielsetzungen und Ergebnisse. Die Bedeutung der Substitution für die gesundheitliche Stabilisierung der Betroffenen wird hervorgehoben.
Alter / alte Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Thema des Alterns, indem es verschiedene Dimensionen des Alterungsprozesses beleuchtet: kalendarisches, biologisches, psychologisches und soziales Altern. Es werden verschiedene Theorien des Alterns vorgestellt, darunter Disengagement, Aktivitätsansatz, kognitive Alterstheorien, das SOK-Modell und die Kontinuitätsthese, die unterschiedliche Perspektiven auf erfolgreiche Altersgestaltung bieten. Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft werden ebenfalls berücksichtigt.
Alter und Sucht: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die spezifischen Herausforderungen von Drogenabhängigkeit im Alter erörtert. Es analysiert die Interaktion von biologischem, psychologischem und sozialem Altern im Kontext der Sucht und beleuchtet die besonderen Problemlagen alternder Drogenabhängiger, die sich von denen jüngerer Süchtiger unterscheiden. Der Begriff des „erfolgreichen Alterns mit Drogenabhängigkeit“ wird kritisch diskutiert und differenziert.
Netzwerke und Ressourcen anhand der Salutogenese nutzbar machen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen im Leben alternder Drogenabhängiger. Es unterscheidet zwischen sozialen, personalen, organisationalen und materiellen Ressourcen und beleuchtet deren Bedeutung für den Umgang mit der Sucht und den Herausforderungen des Alterns. Der Ansatz der Salutogenese wird als Grundlage der Ressourcenorientierung vorgestellt.
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Es betrachtet die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel identifizierten Ressourcen und diskutiert verschiedene Wohnformen und sozialpolitische Strategien zur Verbesserung der Versorgung dieser Personengruppe. Die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden hervorgehoben.
Illegale Sucht und Alter Entwicklung die Schweiz im Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik alternder Drogenabhängiger im internationalen Kontext, indem es verschiedene Projekte in der EU, Deutschland und den Niederlanden vorstellt und diese mit der Situation in der Schweiz vergleicht. Es bietet einen Überblick über bereits bestehende Interventionen und Ansätze.
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Drogenabhängigkeit, Alter, alternde Drogenabhängige, Sucht im Alter, Heroinabhängigkeit, Substitution, Ressourcen, Netzwerke, Salutogenese, Wohnformen, gesundheitliche Versorgung, internationale Vergleichsstudien.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Sie analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe, identifiziert verfügbare Ressourcen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen sozialer Interventionen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Bedürfnisse alternder Drogenabhängiger, die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen und Netzwerken, die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, sozialpolitische Aspekte der Versorgung, sowie internationale Vergleichsprojekte zu dieser Thematik.
Das Kapitel "Drogen und Sucht" bietet eine umfassende Einführung in das Thema, einschließlich der Definition von Sucht und Abhängigkeit, einer Klassifizierung von Drogen (ICD), einer detaillierten Betrachtung von harten Drogen (Heroin, Kokain), der Politoxikomanie und der Substitutionsmethoden in der Schweiz (Methadon, Buprenorphin, HeGeBe), inklusive therapeutischer Zielsetzungen und Ergebnisse.
Das Kapitel "Alter/alte Menschen" beleuchtet verschiedene Dimensionen des Alterns (kalendarisch, biologisch, psychologisch, sozial) und stellt verschiedene Theorien des Alterns vor (Disengagement, Aktivitätsansatz, kognitive Alterstheorien, SOK-Modell, Kontinuitätsthese). Der demografische Wandel und seine Auswirkungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Das Kapitel "Alter und Sucht" verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die spezifischen Herausforderungen von Drogenabhängigkeit im Alter erörtert. Es analysiert die Interaktion von biologischem, psychologischem und sozialem Altern im Kontext der Sucht und beleuchtet die besonderen Problemlagen alternder Drogenabhängiger.
Das Kapitel "Netzwerke und Ressourcen anhand der Salutogenese nutzbar machen" konzentriert sich auf die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen (soziale, personale, organisationale, materielle) im Leben alternder Drogenabhängiger. Der Ansatz der Salutogenese dient als Grundlage der Ressourcenorientierung.
Das Kapitel "Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit" analysiert die Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen. Es betrachtet die praktische Anwendung identifizierter Ressourcen, diskutiert verschiedene Wohnformen und sozialpolitische Strategien und hebt die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes hervor.
Das Kapitel "Illegale Sucht und Alter Entwicklung die Schweiz im Vergleich" beleuchtet die Thematik im internationalen Kontext, indem es verschiedene Projekte in der EU, Deutschland und den Niederlanden vorstellt und diese mit der Situation in der Schweiz vergleicht.
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Drogenabhängigkeit, Alter, alternde Drogenabhängige, Sucht im Alter, Heroinabhängigkeit, Substitution, Ressourcen, Netzwerke, Salutogenese, Wohnformen, gesundheitliche Versorgung, internationale Vergleichsstudien.
Ein detaillierter Inhaltsüberblick mit Kapitelüberschriften und Unterpunkten ist im HTML-Dokument enthalten. Dieses beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare