Bachelorarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kompetenzdiagnostik im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht, insbesondere im Kontext der konzeptuellen Veränderung. Das Ziel ist es, den Kompetenzbegriff im Sachunterricht zu erläutern, verschiedene Kompetenzmodelle zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Messung naturwissenschaftlicher Kompetenzen zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Rolle der konzeptuellen Veränderung beim Erwerb naturwissenschaftlichen Verständnisses analysiert. Die Arbeit untersucht anhand einer empirischen Untersuchung zur Unterrichtseinheit „Warum springt der Ball“, wie sich die Konzepte der Schülerinnen und Schüler im Unterricht entwickeln und wie nachhaltig das erworbene Wissen ist.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kompetenzdiagnostik im Sachunterricht dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kompetenzdiagnostik und beleuchtet den Kompetenzbegriff sowie verschiedene Modelle zur Messung von Kompetenzen. Außerdem werden wichtige naturwissenschaftliche Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht erwerben sollen, vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Rolle der konzeptuellen Veränderung im naturwissenschaftlichen Verständnis beleuchtet. Dabei werden der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzepten beschrieben. Es werden außerdem zwei wichtige Unterrichtsstrategien, die Konfliktstrategie und die Anknüpfungsstrategie, vorgestellt und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit verglichen.
Kapitel IV präsentiert die empirische Untersuchung, die die konzeptuelle Veränderung anhand der Unterrichtseinheit „Warum springt der Ball“ untersucht. Die Untersuchung analysiert die Entwicklung der Konzepte der Schülerinnen und Schüler im Unterricht und die Nachhaltigkeit des erworbenen Wissens. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und bewertet die Wirksamkeit der angewendeten Untersuchungsmethode.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kompetenzdiagnostik, naturwissenschaftsbezogener Sachunterricht, konzeptuelle Veränderung, Präkonzepte, Postkonzepte, Kompetenzmodelle, empirische Untersuchung, Unterrichtsstrategien, Lerngruppe, Wissensentwicklung und Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare