Diplomarbeit, 2010
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Personal-Branding-Ansatz im Kontext der postmodernen Identitätsbildung. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie sich Personal Branding innerhalb des Spannungsfeldes postmoderner Identitätskonzepte positionieren lässt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Themenwahl, die Problembeschreibung, die Fragestellung, das erkenntnisleitende Interesse, der Aufbau, das wissenschaftstheoretische Vorgehen und die Literaturauswahl vorgestellt werden. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Personal-Branding-Konzept. Es wird der Begriff definiert, seine Geschichte beleuchtet und die praktische Anwendung sowie die zugrunde liegenden Grundannahmen erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der postmodernen Identitätsbildung. Es werden Definitionen von "Identität" und "Postmoderne" gegeben sowie traditionelle und aktuelle Identitätskonzepte vorgestellt. Die Kapitel beleuchten das Spannungsfeld zwischen traditionellen und postmodernen Identitätskonzepten und untersuchen, wie sich Personal Branding in diesem Kontext verorten lässt.
Personal Branding, Postmoderne Identitätsbildung, Selbstmanagement, Identitätskonzepte, Diskursebenen, Spannungsfeld, Marke, Selbstunternehmertum, Selbstdarstellung, wissenschaftlicher Diskurs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare