Masterarbeit, 2010
97 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die Potentiale, Rahmenbedingungen und praktischen Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Deutschland, beleuchtet den rechtlichen Rahmen und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Beschaffung in Deutschland, ausgehend von dem erheblichen Budgetvolumen und der damit verbundenen Möglichkeit, nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der bestehenden gesetzlichen Möglichkeit und der faktischen Umsetzung sowie den landesspezifischen Unterschieden. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen und skizziert den Aufbau.
2 Gründe für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, öffentliche Auftraggeber und nachhaltige öffentliche Beschaffung. Es beleuchtet die Argumente für und gegen die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, diskutiert den Beitrag zur Umsetzung nationaler und europäischer Nachhaltigkeitsstrategien und zur Innovationsförderung, sowie die Debatte um „vergabefremde Kriterien“.
3 Probleme, Hemmnisse und Lösungsansätze: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert Hemmnisse für eine umfassende Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in Deutschland. Es thematisiert das Fehlen einer übergreifenden nationalen Strategie, unzureichende Datenlage, mangelnde Kenntnisse und Erfahrungen, unübersichtliche Informationen, die fragmentierte Vergabelandschaft, hohe Anfangsinvestitionen und besondere Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien. Es skizziert Lösungsansätze für diese Herausforderungen.
4 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge: Das Kapitel erläutert die Grundzüge des deutschen Vergaberechts, die Zweiteilung in ober- und unterschwellige Vergaben und die verschiedenen Vergabeverfahren. Es analysiert die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die verschiedenen Phasen des Vergabeprozesses, von der Bedarfsfestlegung bis zum Vertragsabschluss, sowohl im ober- als auch im unterschwelligen Bereich.
5 Instrumente und Anwendungsbeispiele: Das Kapitel stellt Instrumente zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten vor: die Lebenszykluskostenrechnung, die Verwendung von Nachhaltigkeitslabels (z.B. „Blauer Engel“, „Energy Star“, EU-Umweltzeichen) und Kooperationen/Netzwerke. Für jedes Instrument werden Nutzen, Anwendung und Beispiele erläutert, und Informationsquellen genannt.
6 Praxisorientierter Leitfaden zur Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in die öffentliche Vergabe: Dieses Kapitel bietet einen Leitfaden zur schrittweisen Einführung nachhaltiger Beschaffung in Behörden. Es beschreibt den Plan-Do-Check-Act-Zyklus, beginnend mit der Initiierung und Ist-Analyse über die Zieldefinition, Training und Befähigung, Implementierung, Monitoring und Erfolgskontrolle bis hin zu Korrekturmaßnahmen und Kommunikation.
Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltigkeitskriterien, Vergaberecht, Lebenszykluskostenrechnung, Umweltlabels, soziale Kriterien, ILO-Kernarbeitsnormen, Nachhaltigkeitsstrategie, Deutschland, EU, Wirtschaftlichkeit, Innovation.
Die Masterarbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland. Sie analysiert die Potentiale, Rahmenbedingungen und praktischen Ansätze zur Umsetzung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, beleuchtet Chancen und Herausforderungen und entwickelt einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definitionen zentraler Begriffe (Nachhaltigkeit, öffentliche Beschaffung etc.), die rechtlichen Rahmenbedingungen (deutsches Vergaberecht), die Herausforderungen bei der Umsetzung (mangelnde Strategien, Datenlage, etc.), geeignete Instrumente (Lebenszykluskostenrechnung, Labels, Kooperationen), und einen detaillierten Leitfaden zur praktischen Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Potentiale nachhaltiger öffentlicher Beschaffung aufzuzeigen, den rechtlichen Rahmen zu analysieren, Hemmnisse und Probleme bei der Umsetzung zu identifizieren und Lösungsansätze zu präsentieren. Ein praxisorientierter Leitfaden soll die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in der Praxis erleichtern.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 begründet die Notwendigkeit nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, Kapitel 3 analysiert Probleme und Hemmnisse, Kapitel 4 erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Kapitel 5 stellt Instrumente und Anwendungsbeispiele vor und Kapitel 6 präsentiert einen praxisorientierten Leitfaden zur Implementierung.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente, darunter die Lebenszykluskostenrechnung, die Verwendung von Umweltlabels (z.B. Blauer Engel, Energy Star, EU-Umweltzeichen) und die Nutzung von Kooperationen und Netzwerken.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Hemmnisse, wie das Fehlen einer übergreifenden nationalen Strategie, unzureichende Datenlage, mangelnde Kenntnisse und Erfahrungen, unübersichtliche Informationen, eine fragmentierte Vergabelandschaft, hohe Anfangsinvestitionen und Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung sozialer Kriterien.
Der Leitfaden folgt einem Plan-Do-Check-Act-Zyklus und umfasst die Phasen Initiierung, Ist-Analyse, Zieldefinition, Training und Befähigung, Implementierung, Monitoring und Erfolgskontrolle, Korrekturmaßnahmen und Kommunikation.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, Nachhaltigkeitskriterien, Vergaberecht, Lebenszykluskostenrechnung, Umweltlabels, soziale Kriterien, ILO-Kernarbeitsnormen, Nachhaltigkeitsstrategie, Deutschland, EU, Wirtschaftlichkeit, Innovation.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltiger öffentlicher Beschaffung befassen, einschließlich öffentlicher Auftraggeber, Beschaffungsstellen, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Studierende.
Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis und in den einzelnen Kapitelabschnitten der Masterarbeit selbst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare