Examensarbeit, 2010
77 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der mündlichen Fehlerkorrektur im Englischunterricht. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der mündlichen Fehlerkorrektur im Kontext des Zweitspracherwerbs zu beleuchten und diese Erkenntnisse mit der praktischen Anwendung in der Schule zu verbinden. Die Arbeit untersucht, welche Fehlerdefinitionen in der Forschungsliteratur vorherrschen, welche Hypothesen zur Erklärung von Fehlern im Spracherwerb relevant sind und wie die Reaktion auf Fehler im Unterricht erfolgen sollte. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Einstellungen zu und den Umgang mit mündlichen Fehlern bei Schülern und Lehrern beleuchtet, werden mit den theoretischen Erkenntnissen verglichen.
Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Fehlerdefinitionen und die Entwicklung des Verständnisses des Fehlerbegriffs im Spracherwerb dargestellt. Die drei großen Hypothesen zur Erklärung von Fehlern im Zweitspracherwerb, die Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguagehypothese, werden vorgestellt und ihre Entstehung, Inhalte und Kritikpunkte beleuchtet. Der zweite Teil befasst sich mit der mündlichen Fehlerdidaktik im Englischunterricht. Es werden verschiedene Formen der Reaktion auf Fehler, wie Korrektur, Reparatur, Reformulation, Ignorieren, Missbilligen und Helfen, erläutert. Die unterschiedlichen Korrekturtypen, wie selbstinitiierte Selbst-/Fremdkorrektur oder fremdinitiierte Selbst-/Fremdkorrektur, werden anhand von Beispielen aus der Hospitationsphase erklärt und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet. Der Einfluss verschiedener Faktoren, wie Lernstand, Unterrichtsphasen und Fehlerarten, auf das Korrekturverhalten wird untersucht. Der dritte Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Einstellung zu und den Umgang mit mündlichen Fehlern bei Schülern und Lehrern im Englischunterricht untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie werden mit der Theorie der mündlichen Fehlerdidaktik und des Spracherwerbs verglichen.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Zweitspracherwerbs und der mündlichen Fehlerdidaktik im Englischunterricht. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Fehlerdefinitionen, Zweitspracherwerbshypothesen, Fehlerkorrektur, Korrekturtypen, Korrekturverhalten, empirische Untersuchung, Schüler- und Lehrerperspektive.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare