Bachelorarbeit, 2010
38 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie man ältere Beschäftigte leistungsfähig und leistungsmotiviert hält, um sie länger wertschöpfend im Unternehmen einsetzen zu können. Angesichts des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels gewinnt die Thematik des Erhalts der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung.
Kapitel 2 klärt zunächst die Begrifflichkeiten „ältere Arbeitnehmer“ und „Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft“. Hierbei werden die verschiedenen Perspektiven auf die Altersdefinition in der betrieblichen Praxis betrachtet.
In Kapitel 3 wird die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer beleuchtet. Es werden altersbedingte physische und psychische Veränderungen untersucht, um mögliche Konsequenzen für die betriebliche Praxis aufzuzeigen.
Kapitel 4 befasst sich mit Beschäftigungsrisiken, die zusätzlich leistungseinschränkend wirken können. Des Weiteren werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen den zuvor beschriebenen alters- und berufsbedingten Einflussfaktoren aus betrieblicher Sicht begegnet werden kann.
Ältere Arbeitnehmer, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Altersstereotype, Altersforschung, Beschäftigungsrisiken, Handlungsansätze, Personalpolitik, Unternehmenskultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare