Masterarbeit, 2010
89 Seiten, Note: 2,0
Diese Master-Thesis untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf Bilanzkennzahlen. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen des BilMoG zu identifizieren und deren Einfluss auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Master-Thesis ein und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Es umreißt die Bedeutung des BilMoG und die Relevanz der Bilanzkennzahlenanalyse im Kontext der modernen Rechnungslegung. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das BilMoG. Es beleuchtet die allgemeinen Zielsetzungen des Gesetzes, die Unterschiede zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und IFRS und geht detailliert auf die zentralen Änderungen im Einzel- und Konzernabschluss ein. Der Fokus liegt auf den Neuerungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Bilanzierungspraxis. Die Diskussion umfasst die verschiedenen Aspekte des BilMoG und bereitet den Leser auf die detailliertere Analyse der Auswirkungen auf die Bilanzkennzahlen in den nachfolgenden Kapiteln vor.
3. Kennzahlen: Dieses Kapitel definiert und kategorisiert verschiedene Bilanzkennzahlen, strukturiert diese in verschiedene Kennzahlensysteme und beschreibt detailliert die Anwendung von Kennzahlen in der Bilanzstruktur- und Erfolgsanalyse. Es werden die wichtigen Kennzahlen der Vermögens- und Kapitalstruktur sowie Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse ausführlich erklärt und deren Bedeutung für die Unternehmensanalyse erläutert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen des BilMoG in den folgenden Abschnitten.
4. Spezifische Auswirkungen der Neuerungen durch das BilMoG auf die Bilanzkennzahlen: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der BilMoG-Neuerungen auf die Bilanzkennzahlen. Es untersucht sowohl die Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage als auch auf die Ertragslage im Einzelabschluss. Die Analyse erfolgt sowohl anhand der vertikalen als auch der horizontalen Bilanzstruktur. Zusätzlich wird ein praxisnahes Beispiel eines Jahresabschlusses vorgestellt, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Untersuchung beinhaltet die detaillierte Betrachtung der Veränderungen und deren Bedeutung für die Interpretation der Bilanzkennzahlen.
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Bilanzkennzahlen, Jahresabschlussanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Rentabilität, Einzelabschluss, Konzernabschluss, IFRS, Handelsrecht, Liquiditätsanalyse, vertikale Bilanzanalyse, horizontale Bilanzanalyse.
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf Bilanzkennzahlen. Sie analysiert die wesentlichen Änderungen des BilMoG und deren Einfluss auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Änderungen des BilMoG im Einzel- und Konzernabschluss, Bewertung der Auswirkungen auf wichtige Bilanzkennzahlen, Untersuchung der Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzstruktur, Analyse der Auswirkungen auf die Rentabilität und eine beispielhafte Anwendung der Erkenntnisse an einem realen Jahresabschluss.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Kennzahlen, Spezifische Auswirkungen der Neuerungen durch das BilMoG auf die Bilanzkennzahlen und Zusammenfassende Beurteilung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung und einer Erklärung des BilMoG, über die Definition und Analyse von Bilanzkennzahlen bis hin zu einer konkreten Fallstudie und einer abschließenden Bewertung.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das BilMoG, beleuchtet die allgemeinen Zielsetzungen, die Unterschiede zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und IFRS und geht detailliert auf die zentralen Änderungen im Einzel- und Konzernabschluss ein. Der Fokus liegt auf den Neuerungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Bilanzierungspraxis.
Dieses Kapitel definiert und kategorisiert verschiedene Bilanzkennzahlen, strukturiert diese in verschiedene Kennzahlensysteme und beschreibt detailliert die Anwendung von Kennzahlen in der Bilanzstruktur- und Erfolgsanalyse. Es werden wichtige Kennzahlen der Vermögens- und Kapitalstruktur sowie Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse ausführlich erklärt und deren Bedeutung für die Unternehmensanalyse erläutert.
Das Kapitel "Spezifische Auswirkungen der Neuerungen durch das BilMoG auf die Bilanzkennzahlen" analysiert die konkreten Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzkennzahlen. Es untersucht die Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage sowie auf die Ertragslage im Einzelabschluss, sowohl anhand der vertikalen als auch der horizontalen Bilanzstruktur. Ein praxisnahes Beispiel eines Jahresabschlusses veranschaulicht die theoretischen Erkenntnisse.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Bilanzkennzahlen, Jahresabschlussanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Rentabilität, Einzelabschluss, Konzernabschluss, IFRS, Handelsrecht, Liquiditätsanalyse, vertikale Bilanzanalyse, horizontale Bilanzanalyse.
Die Zielsetzung der Masterarbeit ist es, die wesentlichen Änderungen des BilMoG zu identifizieren und deren Einfluss auf die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzanalyse leisten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare