Bachelorarbeit, 2009
41 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der besonderen Anforderungen, die sich für Sozialarbeiter in einer heilpädagogischen Wohngruppe ergeben. Sie befasst sich mit den Grundlagen der Heilpädagogik, analysiert die spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen mit seelischen Behinderungen und beleuchtet die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Heilpädagogik. Sie beleuchtet den Begriff der Heilpädagogik, skizziert die historische Entwicklung und betrachtet die Disziplin im Kontext heutiger Herausforderungen. Im zweiten Kapitel wird die Klientel, speziell die Jugend, genauer betrachtet. Es werden die typischen Problembewältigungsstrategien von Jugendlichen beleuchtet und die spezifischen Herausforderungen für Jugendliche in heilpädagogischen Wohngruppen erörtert. Kapitel drei widmet sich dem Thema der psychischen Erkrankungen und definiert den Begriff. Die Entstehung psychischer Erkrankungen wird erläutert, die Klassifizierungssysteme ICD 10 & DSM IV werden vorgestellt und der Begriff der seelischen Behinderung wird erklärt. In Kapitel vier werden verschiedene Erkrankungen bei seelisch behinderten Jugendlichen genauer betrachtet, darunter Traumatisierungen, Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Psychosen und Essstörungen. Die Behandlung psychischer Erkrankungen mit Psychopharmaka wird in diesem Kapitel ebenfalls thematisiert. Kapitel fünf befasst sich mit den Arbeitsfeldern in heilpädagogischen Wohngruppen, wobei die Anforderungen an Sozialarbeiter in den Vordergrund gestellt werden. Lernfelder für Sozialarbeiter, pädagogische Aufträge und die Bedeutung ganzheitlicher Förderung werden in diesem Kontext beleuchtet. Kapitel sechs bietet einen Einblick in die rechtlichen Voraussetzungen für die Unterbringung von Jugendlichen in einer heilpädagogischen Wohngruppe. Die Entwicklung vom JWG zum KJHG wird erläutert und die wichtigsten Paragraphen werden vorgestellt.
Heilpädagogik, Jugend, seelische Behinderung, psychische Erkrankung, Traumatisierung, Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen, Psychosen, Essstörungen, Sozialarbeit, heilpädagogische Wohngruppe, rechtliche Voraussetzungen, KJHG, JWG, ganzheitliche Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare