Diplomarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 1,2
Diese Diplomarbeit untersucht den Bereich des islamischen Finanzwesens (Islamic Finance) in Europa. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses Sektors zu vermitteln. Die Arbeit analysiert den islamischen Rechtsrahmen und dessen Einfluss auf Finanzgeschäfte. Im Fokus stehen die Unterschiede zu konventionellen Finanzprodukten sowie die Chancen und Herausforderungen für den europäischen Markt.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Diplomarbeit. Sie hebt die Notwendigkeit einer fundierten Auseinandersetzung mit dem Thema „Islamic Finance“ hervor, angesichts der Unklarheiten und Widersprüchlichkeiten in bestehenden Informationsquellen. Die Arbeit positioniert sich als Beitrag zur Aufklärung und zum besseren Verständnis dieses Finanzsektors.
2. Der Islam: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die religiösen und wirtschaftlichen Grundlagen des Islams. Es beleuchtet den Koran als zentrale Schrift, die Schari'a als islamisches Rechtsystem und das islamische Wirtschaftssystem mit seinen Prinzipien. Die historische Entwicklung des Islamic Finance wird ebenso behandelt wie die wichtigsten islamischen Finanzzentren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen Hintergrundwissens zum Verständnis islamischer Finanzgeschäfte.
3. Der Markt und die Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert den Markt für islamische Finanzprodukte in Europa und beschreibt die Zielgruppen, die diese Produkte nachfragen. Es werden die Marktgröße, das Wachstumspotential und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen untersucht, um die Marktdynamik des Islamic Finance zu beleuchten. Die Analyse dient als Grundlage für das Verständnis der Nachfrage nach diesen spezifischen Finanzprodukten.
4. Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Techniken und Instrumente, die im islamischen Finanzwesen verwendet werden, um Investitionen und Finanzierungen durchzuführen. Es differenziert zwischen Fremd- und Eigenkapitaltechniken, beleuchtet das Leasing und weitere Instrumente. Die Darstellung vermittelt ein detailliertes Verständnis der Mechanismen, die der Gestaltung dieser Produkte zugrunde liegen.
5. Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung von verschiedenen islamischen Finanzprodukten und -dienstleistungen, von Konten und Karten über Kredite, Anleihen (Sukuk), Aktien und Fonds bis hin zu Derivaten und Versicherungen (Takaful/Retakaful). Jeder Produkttyp wird im Kontext der Schari'a-Konformität erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und den spezifischen Merkmalen dieser Produkte im Vergleich zu konventionellen Angeboten.
6. Das islamische Finanzwesen in der Praxis: Dieses Kapitel vergleicht schari'a-konforme mit konventionellen Produkten und beleuchtet die Praxis des islamischen Finanzwesens. Es untersucht erfolgreiche westliche Anbieter und analysiert ihre Strategien und Geschäftsmodelle. Der Vergleich und die Praxisbeispiele verdeutlichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie die Herausforderungen in der Umsetzung und Anwendung.
7. Herausforderungen für das islamische Finanzwesen: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, vor denen das islamische Finanzwesen steht, eingeteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte. Die Herausforderungen werden differenziert dargestellt, um die Komplexität der Problematik zu verdeutlichen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Islamic Finance, Schari'a, Islamkonforme Finanzgeschäfte, Finanzprodukte, Investitionen, Finanzierung, Markt, Zielgruppe, Europa, Sukuk, Takaful, Herausforderungen, Vergleich, konventionelle Finanzprodukte.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem islamischen Finanzwesen (Islamic Finance) in Europa. Sie untersucht die Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses Sektors und vergleicht sie mit konventionellen Finanzprodukten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die religiösen und wirtschaftlichen Grundlagen des Islams, die Schari'a-Konformität von Finanzprodukten, verschiedene islamische Investitions- und Finanzierungstechniken (wie z.B. Sukuk und Takaful), eine Marktanalyse des europäischen Marktes für islamische Finanzprodukte, sowie die Herausforderungen und Zukunftsaussichten dieses Sektors.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Der Islam (Grundlagen, Geschichte, Finanzzentren), Der Markt und die Zielgruppe (Marktanalyse, Zielgruppenanalyse), Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken (Fremd- und Eigenkapitaltechniken, Leasing etc.), Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen (Konten, Karten, Kredite, Sukuk, Aktien, Fonds, Derivate, Versicherungen), Das islamische Finanzwesen in der Praxis (Vergleich mit konventionellen Produkten, erfolgreiche Anbieter), Herausforderungen für das islamische Finanzwesen (produktspezifisch, betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich) und Gesamtbetrachtung (Zusammenfassung, Zukunftsausblick).
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des islamischen Finanzwesens zu vermitteln, die Prinzipien und Produkte zu erklären und die Unterschiede zu konventionellen Finanzprodukten herauszustellen. Sie analysiert den Markt in Europa und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für diesen Sektor.
Schlüsselwörter sind: Islamic Finance, Schari'a, Islamkonforme Finanzgeschäfte, Finanzprodukte, Investitionen, Finanzierung, Markt, Zielgruppe, Europa, Sukuk, Takaful, Herausforderungen, Vergleich, konventionelle Finanzprodukte.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der acht Kapitel, die den jeweiligen Inhalt kurz und prägnant beschreiben und die wichtigsten Punkte hervorheben. Diese Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Die Zielgruppe umfasst alle, die sich für das islamische Finanzwesen interessieren, darunter Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Finanzbereich und alle, die mehr über die Prinzipien, Produkte und Herausforderungen dieses wachsenden Sektors erfahren möchten.
Die Diplomarbeit selbst bietet eine umfassende Informationsgrundlage. Zusätzliche Informationen können in wissenschaftlicher Literatur zum Thema Islamic Finance, in Publikationen von Finanzinstituten und in Online-Ressourcen gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare