Examensarbeit, 2009
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) und untersucht die Wirksamkeit herkömmlicher und computergestützter Förderprogramme für Kinder mit LRS. Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der LRS, der Vielfalt an Förderprogrammen für Schüler und der Relevanz im Kontext der Arbeit als Förderschullehrerin im Fach Deutsch.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Lese-Rechtschreibstörung und die Bedeutung von Förderprogrammen ein. Kapitel 2 befasst sich mit dem Schriftspracherwerb von Kindern und beleuchtet verschiedene Modelle und Aspekte des Lernprozesses. Kapitel 3 widmet sich der Lese-Rechtschreibstörung im Detail, inklusive Definition, Verbreitung, Ursachen, Erkennungsmerkmale, Verlauf und Diagnostik. In Kapitel 4 werden sowohl herkömmliche als auch computergestützte Förderprogramme vorgestellt und in ihrer Wirksamkeit und Anwendung diskutiert. Kapitel 5 präsentiert eine Auswahl computergestützter Förderprogramme und analysiert deren Bedienung, Inhalt und Wirksamkeit. Kapitel 6 beschreibt eine konkrete Erprobung des Förderprogramms "Karolus" in einer Gruppe von Kindern mit Förderbedarf im Lesen und Rechtschreiben. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Erprobung und interpretiert die Daten zum allgemeinen Umgang mit dem Programm, den Leistungen der Schüler in den einzelnen Aufgaben und der Auswertung des Fragebogens. Das Kapitel 8 diskutiert schließlich Sinn und Unsinn verschiedener Förderprogramme und bietet Vorschläge zur individuellen Gestaltung der Förderung von Kindern mit LRS.
Lese-Rechtschreibstörung, Schriftspracherwerb, Förderprogramme, herkömmliche Methoden, computergestützte Förderung, Lernsoftware, Wirksamkeit, individuelle Anpassung, diagnostische Verfahren, pädagogische Praxis, Schulische Förderung, Sprachentwicklung, Kombinierte Beeinträchtigung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare