Bachelorarbeit, 2009
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken und Sparkassen am Beispiel der Berliner Volksbank (BVB) und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS). Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Geschäftsmodelle zu analysieren und zu beleuchten, inwieweit die Zielstellungen der beiden Institutsgruppen miteinander vereinbar sind. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Zusammenschlüsse säulenübergreifend zielführend für den nötigen Konsolidierungsprozess auf dem deutschen Bankenmarkt sein können.
Die Einleitung stellt den deutschen Bankenmarkt und die Rolle der drei Säulen (Kreditbanken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen) vor. Sie erläutert die Kritik am Drei-Säulen-System und die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Dreiteilung.
Das Kapitel „Grundlagen“ behandelt die Struktur und das Wesen des Drei-Säulen-Systems. Es gibt einen Überblick über die Geschäftsmodelle der drei Bankengruppen und den Wettbewerb auf dem deutschen Bankenmarkt.
Das Kapitel „Genossenschaftsbanken und Sparkassen im historischen Kontext“ befasst sich mit den historischen Entwicklungen der beiden Institutsgruppen.
Das Kapitel „Geschäftsmodelle der Berliner Volksbank und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse im Vergleich“ analysiert die Geschäftsmodelle der beiden Institute in ihren einzelnen Facetten: Corporate Governance, Corporate Identity, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft und Ertragslage. Es schließt mit einem detaillierten Vergleich der beiden Geschäftsmodelle.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie das Drei-Säulen-System des deutschen Bankenmarktes, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Konsolidierung, Berliner Volksbank, Mittelbrandenburgische Sparkasse, Corporate Governance, Corporate Identity, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft und Ertragslage. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschäftsmodelle von Genossenschaftsbanken und Sparkassen zu beleuchten und die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Zusammenschlüssen im Kontext des Konsolidierungsprozesses auf dem deutschen Bankenmarkt zu diskutieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare