Diplomarbeit, 2009
106 Seiten, Note: 1.0
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen Chinas im Klimaschutz, indem sie die nationale Klimastrategie und deren rechtliche Umsetzung analysiert. Der Fokus liegt auf der Effektivität der angestrebten rechtlichen Anpassungsmaßnahmen im Energiesektor. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren Zusammenhänge mit der Energiepolitik.
Kapitel 1: Fragestellung: Dieses einleitende Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der chinesischen Gesetzeslage im Energiesektor im Kontext der nationalen Klimastrategie und der Effektivität der Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2: Chinas Positionierung zum Klimawandel: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Wahrnehmung des Klimaschutzes in China. Es analysiert die chinesische Klimaschutzpolitik und deren enge Verknüpfung mit der Energiepolitik. Es wird der Kontext der internationalen Klimaverhandlungen und der innenpolitischen Herausforderungen beleuchtet, um die Positionierung Chinas im globalen Klimaschutz besser zu verstehen. Die Darstellung umfasst die historische Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren strategische Ziele.
Kapitel 3: Klimarechtliches Handlungsprogramm und gegenwertige Rechtsinstrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Instrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen in China. Es untersucht die Gesetzgebung in den Bereichen Energieeinsparung und -effizienz, sauberer Energien und Energieerzeugung sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Für jeden Bereich werden die jeweiligen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Effektivität bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Chinas Klimaschutzpolitik, nationale Klimastrategie, Energiepolitik, Rechtsrahmen, CO2-Emissionen, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Wirtschaftsstrukturen, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Rechtssetzung, rechtliche Umsetzung.
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen Chinas im Klimaschutz. Der Fokus liegt auf der Analyse der nationalen Klimastrategie und deren rechtlicher Umsetzung, insbesondere im Energiesektor, sowie der Effektivität der Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren Zusammenhang mit der Energiepolitik. Sie analysiert die rechtlichen Instrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen in den Bereichen Energieeinsparung und -effizienz, sauberer Energien und Energieerzeugung sowie der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Es werden die nationalen Klimaziele, die rechtliche Umsetzung im Energiesektor und die Effektivität der rechtlichen Anpassungsmaßnahmen bewertet.
Kapitel 1: Fragestellung – Definition der Forschungsfrage und Relevanz des Themas, Forschungsansatz und Methodik. Kapitel 2: Chinas Positionierung zum Klimawandel – Entwicklung und Wahrnehmung des Klimaschutzes in China, Analyse der chinesischen Klimapolitik und deren Verknüpfung mit der Energiepolitik, internationale und innenpolitische Herausforderungen. Kapitel 3: Klimarechtliches Handlungsprogramm und gegenwertige Rechtsinstrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen – Analyse der rechtlichen Instrumente zur Kontrolle von CO2-Emissionen, detaillierte Beschreibung und Bewertung der Gesetze und Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Kapitel 4: Fazit – Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Chinas Klimaschutzpolitik, nationale Klimastrategie, Energiepolitik, Rechtsrahmen, CO2-Emissionen, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Wirtschaftsstrukturen, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Rechtssetzung, rechtliche Umsetzung.
Die Arbeit analysiert die Gesetzgebung in den Bereichen Energieeinsparung und Energieeffizienz (inkl. Energieeinsparungsgesetz), saubere Energien und Energieerzeugung (inkl. Entwurf des Energiegesetzes und Erneuerbare-Energien-Gesetz), sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen (inkl. Kreislaufwirtschaftsgesetz). Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effektivität dieser Gesetze und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Herausforderungen Chinas im Klimaschutz durch die Analyse der nationalen Klimastrategie und deren rechtlicher Umsetzung im Energiesektor. Es soll die Effektivität der rechtlichen Anpassungsmaßnahmen bewertet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare