Diplomarbeit, 1997
124 Seiten, Note: 2.00
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Zukunftsperspektiven von Konsumgenossenschaften in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung des Genossenschaftsmodells, die Herausforderungen, denen es in der heutigen Zeit begegnet, und die Potenziale für eine zukünftige Relevanz.
Teil I beleuchtet die Entstehung der modernen Genossenschaft, ihre ideellen Grundlagen und ihre historischen Wurzeln in verschiedenen sozialen Schichten. Teil II konzentriert sich auf die Ziele und Strategien von Konsumgenossenschaften, insbesondere die Rochdaler Prinzipien und die Entwicklung von Gesamtgesellschaftlichen Konzeptionen. Teil III zeichnet die Geschichte der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung von ihren Anfängen bis zur heutigen Situation nach. Teil IV untersucht die Ursachen für den Bedeutungsverlust der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung in den letzten Jahrzehnten. Teil V widmet sich den Zukunftsperspektiven der Konsumgenossenschaften in Deutschland, wobei die Rolle als Marktgegengewicht, die Potenziale im Öko-Bereich und neue Marktnischen im Vordergrund stehen.
Genossenschaften, Konsumgenossenschaften, Selbsthilfe, Rochdaler Prinzipien, Geschichte der Konsumgenossenschaftsbewegung, Marktnischen, Öko-Bereich, Zukunftsperspektiven, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare