Magisterarbeit, 2010
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Pirogen-Migration von Senegal zu den Kanarischen Inseln als ethnographische Fallstudie. Die Zielsetzung ist es, die Genese dieser Migrationsform zu verstehen und die Motive sowie Handlungsstrategien der beteiligten Akteure zu analysieren. Dies geschieht unter Berücksichtigung des globalen, regionalen und lokalen Kontextes.
I. Einführung: Die Arbeit untersucht die Pirogen-Migration vom Senegal zu den Kanarischen Inseln, eine relativ neue Migrationsroute, die durch die verstärkte Grenzüberwachung im Mittelmeerraum entstanden ist. Im Fokus steht der Entscheidungsprozess der senegalesischen Migranten, ihre Motive und die Organisation dieser Migrationsform, im Gegensatz zu bisherigen Studien, die sich hauptsächlich auf Migrationsströme und Schleusernetzwerke konzentrieren. Die Arbeit fragt nach politischen Hintergründen, dem historischen Kontext, den Faktoren der Genese der Pirogen-Migration, deren Strukturen und Organisation, den soziokulturellen Dynamiken und den Handlungsstrategien der Migranten.
II. Methodologie und theoretischer Rahmen der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der ethnographischen Fallstudie, die auf teilnehmender Beobachtung und Interviews basiert. Es werden relevante Theorien zur internationalen Migration erläutert, darunter Rational Choice Models, die Neue Ökonomie der Arbeitsmigration, die Theorie der Migrationsnetzwerke und soziokulturelle Konzepte nach Bourdieu (Sozialkapital, kulturelles Kapital, Feldwechsel) sowie die Anthropologie der Migration. Die Methodologie betont die Akteursorientierung und die emische Perspektive.
III. Irreguläre Migration von Afrika nach Europa – politischer und historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen und historischen Kontext der irregulären Migration von Afrika nach Europa. Es beschreibt die verschärfte Immigrationspolitik der EU, die Einrichtung von Frontex und die Entwicklung des Konzepts der „Festung Europa“. Weiterhin wird die historische Einbettung der Süd-Nord-Migrationsbewegung in die Geschichte (West-) Afrikas, die Trans-Sahara-Migration und die irreguläre mediterrane Migration dargestellt.
IV. Globale, regionale und lokale Faktoren – zur Genese der Pirogen-Migration im Senegal: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zur Entstehung der Pirogen-Migration im Senegal beigetragen haben. Es betrachtet die transatlantische Bootsmigration, die sozioökonomischen Bedingungen im Senegal (Armut, Bevölkerungswachstum, Krise im Fischereisektor), die Rolle der Politpropaganda und die Bedeutung der maritimen Ressourcen und der Fischer. Der Zugang zu den verschiedenen Emigrationsmöglichkeiten (Visum, Landweg, Piroge) wird analysiert.
V. Struktur, Organisation und Ablauf der Pirogen-Migration: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur, Organisation und den Ablauf der Pirogen-Migration. Es analysiert die Ablegeorte und Routen, die Ausstattung der Pirogen, die Rolle informeller Netzwerke, die Bootsmannschaft, die Überfahrt selbst und die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen.
VI. 'Tenter sa chance' ou 'rester les bras croisés' – soziokulturelle Dynamiken auf Akteursebene: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die soziokulturellen Dynamiken, die den Entscheidungsprozess der Migranten beeinflussen. Es behandelt die Rolle religiöser und kognitiver Elemente (Spiritualität, Glaube an Gott und Schicksal, Umgang mit Risiko und Angst), die Motive zur Emigration (mediale Einflüsse, familiäre Erwartungen, Heiratsmarkt), sowie die Handlungsstrategien (Zugang zu den Überfahrten und Finanzierung).
Pirogen-Migration, Senegal, Kanarische Inseln, Irreguläre Migration, Ethnographie, Feldforschung, Soziokulturelle Faktoren, Rational Choice, Migrationsnetzwerke, Sozialkapital, Kulturelles Kapital, Feldwechsel, Religion, Risiko, Familie, Fischer, Frontex, „Festung Europa“, Soziale Mobilität.
Diese Arbeit untersucht die Pirogen-Migration vom Senegal zu den Kanarischen Inseln als ethnographische Fallstudie. Der Fokus liegt auf der Genese dieser Migrationsform, den Motiven und Handlungsstrategien der Migranten, sowie dem globalen, regionalen und lokalen Kontext.
Die Studie basiert auf einer ethnographischen Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung und Interviews. Der theoretische Rahmen umfasst Rational Choice Models, die Neue Ökonomie der Arbeitsmigration, die Theorie der Migrationsnetzwerke und soziokulturelle Konzepte (Bourdieu: Sozialkapital, kulturelles Kapital, Feldwechsel).
Die Arbeit behandelt die historischen und politischen Hintergründe der irregulären Migration von Afrika nach Europa, die sozioökonomischen Faktoren im Senegal, die Rolle der Fischer und maritimen Ressourcen, die soziokulturellen Dynamiken im Entscheidungsprozess der Migranten, sowie die Strategien und den Ablauf der Pirogen-Migration.
Das Kapitel III beleuchtet die verschärfte Immigrationspolitik der EU, die Rolle von Frontex und das Konzept der „Festung Europa“. Es wird die historische Einbettung der Süd-Nord-Migration in die Geschichte (West-) Afrikas, die Trans-Sahara-Migration und die irreguläre mediterrane Migration dargestellt.
Kapitel IV untersucht sozioökonomische Bedingungen im Senegal (Armut, Bevölkerungswachstum, Krise im Fischereisektor), die Rolle der Politpropaganda und die Bedeutung maritimer Ressourcen und der Fischer für die Genese der Pirogen-Migration.
Die Fischer spielen eine wichtige Rolle in der Organisation der Pirogen-Migration. Ihre Kenntnisse der maritimen Ressourcen und ihr Wissen über die Routen sind entscheidend.
Kapitel VI konzentriert sich auf die soziokulturellen Dynamiken, die den Entscheidungsprozess der Migranten beeinflussen. Es behandelt religiöse und kognitive Elemente (Spiritualität, Glaube, Umgang mit Risiko), Motive (mediale Einflüsse, Familie, Heiratsmarkt) und Handlungsstrategien (Zugang und Finanzierung).
Kapitel V beschreibt die Struktur und Organisation der Pirogen-Migration: Ablegeorte, Routen, Ausstattung der Pirogen, Rolle informeller Netzwerke, Bootsmannschaft, Überfahrt und Risiken.
Schlüsselwörter sind: Pirogen-Migration, Senegal, Kanarische Inseln, Irreguläre Migration, Ethnographie, Feldforschung, Soziokulturelle Faktoren, Rational Choice, Migrationsnetzwerke, Sozialkapital, Kulturelles Kapital, Feldwechsel, Religion, Risiko, Familie, Fischer, Frontex, „Festung Europa“, Soziale Mobilität.
Ja, die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Abschnitte der Arbeit und deren Inhalte.
Die Zielsetzung ist das Verständnis der Genese der Pirogen-Migration, die Analyse der Motive und Handlungsstrategien der Migranten unter Berücksichtigung des globalen, regionalen und lokalen Kontextes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Interessante Studie & coole Fotos, vor allem das letzte...
am 12.1.2011