Diplomarbeit, 2010
71 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Neuromarketing als Teil der Marktforschung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Marken auf das Kaufverhalten. Die Arbeit analysiert die neuroökonomischen Grundlagen und die biologischen Prozesse, die dem Kaufverhalten zugrunde liegen. Dabei werden die Methoden der Neuroökonomie sowie die neuronalen Erkenntnisse über Markenwirkung und deren Einfluss auf Produktentscheidungen beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema Neuromarketing ein und skizziert die Relevanz dieser interdisziplinären Forschungsrichtung. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 behandelt die neuroökonomischen Grundlagen und definiert den Begriff des Neuromarketings im Kontext der interdisziplinären Forschung. Es wird die Entwicklung vom Behaviorismus zum Neobehaviorismus beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den biologischen Grundlagen des menschlichen Gehirns. Hier werden der Aufbau und die zentralen Bereiche des Gehirns sowie die Funktionsweise des Gehirns beschrieben. Die Struktur der Psyche wird ebenfalls erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Motiv- und Emotionssystem. Das limbische System als Zentrum der emotionalen Informationsverarbeitung wird im Detail analysiert. Die Limbic Map als Kombination der Motivsysteme wird vorgestellt und die Limbic Types werden erläutert. Kapitel 5 beleuchtet die technischen Grundlagen der Neuroökonomie und stellt verschiedene Methoden wie elektropsychologische Verfahren und bildgebende Verfahren vor. Kapitel 6 befasst sich mit Marken und Markenwirkung aus neuronaler Sicht. Die Begriffe Marke und Markenwirkung werden abgegrenzt und die neuronale Markenwirkung sowie deren Einfluss auf Produktentscheidungen werden untersucht. Dabei werden die Themen Markenwahrnehmung, Markenwissen und Markenbeurteilung behandelt. Kapitel 7 präsentiert zusätzliche neuronale Erkenntnisse über die Kaufentscheidung, neuronale Geschlechterunterschiede und neuronale Altersunterschiede. Kapitel 8 integriert das Neuromarketing in die Praxis und beleuchtet dessen Anwendungsmöglichkeiten in der strategischen und operativen Markenführung sowie am Point of Sale.
Neuromarketing, Marktforschung, Kaufverhalten, Neuroökonomie, Markenwirkung, Markenpositionierung, Markenwahrnehmung, Markenwissen, Markenbeurteilung, neuronale Erkenntnisse, bildgebende Verfahren, Elektroenzephalographie (EEG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT), limbisches System, Limbic Map, Limbic Types.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare