Diplomarbeit, 2010
116 Seiten, Note: 1.0
Die Arbeit untersucht den Einfluss der etablierten Energiewirtschaft auf die Verbreitung erneuerbarer Energien in Deutschland. Sie analysiert die Interessen der verschiedenen Akteure im Energiebereich und deren Einflussnahme auf die Politikgestaltung. Dabei stehen die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung im Fokus.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des wachsenden Energiebedarfs und des Klimawandels beleuchtet. Anschließend werden die Netzwerkanalyse und der Advocacy-Koalitionsansatz als methodische Werkzeuge zur Analyse von Policy-Feldern vorgestellt. Im dritten Kapitel werden wichtige Begriffserklärungen und Rahmenbedingungen der Energiepolitik erläutert, darunter die etablierte Energiewirtschaft, erneuerbare Energien und das Stromversorgungssystem in Deutschland.
Kapitel 4 stellt die wichtigsten Akteure der Stromversorgung in Deutschland vor, darunter die Bundesregierung, politische Parteien, Energieversorgungsunternehmen, Branchenverbände, Gewerkschaften, Umweltschutzverbände, Bürgerinitiativen und Stromverbraucher. Im fünften Kapitel wird der Einfluss der etablierten Energiewirtschaft auf die Energiepolitik untersucht, wobei die Interessen der Branche, die Möglichkeiten der Einflussnahme und die Argumente gegen erneuerbare Energien beleuchtet werden.
Kapitel 6 analysiert den Machtkampf der Energiekonzerne und die unterschiedlichen Strategien zur Sicherung ihrer Marktmacht. Dabei werden sowohl die Optimierung konventioneller Energieerzeugungsmethoden als auch die Förderung von EE-Großprojekten betrachtet. Im siebten Kapitel wird die staatliche Förderpolitik im Energiebereich untersucht, wobei sowohl die Förderung konventioneller Energieträger als auch die Förderung der erneuerbaren Energien beleuchtet werden.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob erneuerbare Energien um jeden Preis gefördert werden sollten.
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der etablierten Energiewirtschaft auf die Verbreitung erneuerbarer Energien in Deutschland. Dabei stehen Themen wie Lobbyismus, Interessenvertretung, Energiepolitik, Klimaschutz, Energiewende, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Stromversorgung, Netzwerkanalyse, Advocacy-Koalitionsansatz, staatliche Förderung und Regulierung im Vordergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare