Diplomarbeit, 2010
94 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Berücksichtigung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten OECD-Ländern. Ziel ist es, die verschiedenen steuerlichen FuE-Anreize in den betrachteten Ländern zu analysieren und zu bewerten, um daraus Erkenntnisse für eine mögliche Reform der steuerlichen FuE-Förderung in Deutschland zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im ersten Teil werden grundlegende Begriffe und Richtlinien im Zusammenhang mit FuE erläutert, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Rechtfertigung staatlicher FuE-Förderung. Anschließend werden verschiedene Arten der fiskalischen Förderung von FuE vorgestellt und kritisch verglichen.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die steuerlichen FuE-Anreize in ausgewählten OECD-Ländern, darunter Belgien, Frankreich, die Niederlande und Österreich. Die einzelnen Länder werden hinsichtlich ihrer spezifischen Fördermaßnahmen und deren Ausgestaltung analysiert. Im Anschluss erfolgt eine Würdigung der Methoden der betrachteten Länder.
Im dritten Teil wird die Forschungsförderung in Deutschland beleuchtet. Der Status Quo der steuerlichen FuE-Förderung in Deutschland wird dargestellt und die bestehenden Probleme und Herausforderungen werden analysiert.
Der vierte Teil der Arbeit entwickelt einen Reformvorschlag zur steuerlichen Förderung von FuE in Deutschland. Es werden verschiedene Förderinstrumente und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, um die steuerliche FuE-Förderung in Deutschland zu verbessern.
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, FuE-Förderung, Steueranreize, OECD-Länder, Deutschland, Reformvorschlag, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Steuergutschrift, Minderbesteuerung, Steuerbefreiung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare