Bachelorarbeit, 2010
81 Seiten, Note: 2,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die interkulturelle Werbung, insbesondere im Kontext von Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Strategien aufzuzeigen, die bei der Gestaltung von Werbekampagnen für unterschiedliche Kulturen zu berücksichtigen sind. Die Arbeit analysiert die Bedeutung kultureller Unterschiede für den Erfolg von Werbekampagnen und beleuchtet die spezifischen sprachlichen Besonderheiten der Werbung in beiden Ländern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des interkulturellen Marketings ein und stellt die Problemstellung dar, dass international agierende Unternehmen vor der Herausforderung stehen, eine effektive interkulturelle Kommunikationspolitik zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt auf der Werbung in Deutschland und Frankreich. Die Arbeit skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Globalisierung und der internationale Wettbewerb werden als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit interkultureller Marketingstrategien herausgestellt. Der Erfolg internationaler Produkte hängt stark von einer wirksamen, an die jeweilige Kultur angepassten Werbung ab.
2. Marketing und interkulturelles Marketing – ein kurzer Überblick: Dieses Kapitel bietet eine kurze Definition von Marketing und interkulturellem Marketing und legt die Grundlagen für das Verständnis des Themas. Es wird erläutert, wie sich Marketing im Kontext kultureller Unterschiede verändert und welche Bedeutung interkulturelle Kompetenz für den Unternehmenserfolg hat. Die Unterschiede zwischen den Ansätzen verschiedener Marketingtheorien werden ebenfalls kurz erläutert.
3. Werbung als Teilgröße des Marketing: Dieses Kapitel definiert Werbung im Kontext des betriebswirtschaftlichen Bereichs und beschreibt verschiedene Werbeformen und deren Bedingungen (Kommunikations-, Markt- und gesellschaftliche Bedingungen). Ein Kommunikationsmodell für Werbung wird vorgestellt, welches die verschiedenen Stufen des Werbeprozesses illustriert und die Wichtigkeit von Feedback im Werbeprozess verdeutlicht. Die Kapitel erläutert die Bedeutung der Marktanalyse und die Notwendigkeit die Zielgruppe zu verstehen, um eine erfolgreiche Werbung zu konzipieren.
4. Der Werbeplanungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Prozess der Werbeplanung, von der Analyse des Marktes und der Zielgruppe bis hin zur Kontrolle der Werbewirkung. Es wird detailliert auf die Formulierung von Werbebotschaften, die Auswahl von Werbemitteln und die Festlegung des Werbebudgets eingegangen. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Zielgruppendefinition, der Gestaltung der Werbebotschaft und die Notwendigkeit, die Werbewirkung zu überwachen und zu evaluieren.
5. Werbung im interkulturellen Kontext: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Werbung im internationalen Kontext. Es untersucht die Debatte um die Standardisierung versus Adaption von Werbekampagnen, beleuchtet die Determinanten interkultureller Werbung und präsentiert ein Modell der interkulturellen Werbewirkung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis kultureller Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Gestaltung und den Erfolg von Werbekampagnen.
6. Werbesprache: Dieses Kapitel definiert Werbesprache und analysiert ihre spezifischen Merkmale. Es erläutert die Funktionen und die Wirkung von Sprache in der Werbung, beleuchtet die Wichtigkeit der sprachlichen Gestaltung, um die Zielgruppen effektiv zu erreichen. Dieses Kapitel fokussiert sich auf sprachliche Besonderheiten und Strategien in der Werbesprache. Die Einbettung von sprachlichen Aspekten in einen größeren Kontext der Werbung wird thematisiert.
7. Aufbau einer Werbeanzeige: In diesem Kapitel wird der Aufbau einer typischen Werbeanzeige detailliert untersucht. Die einzelnen Elemente wie Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Produktname und Bildmotiv werden analysiert und deren Funktionen und Bedeutung im Zusammenhang erläutert. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Elementen der Werbeanzeige werden herausgestellt und die Wichtigkeit der Gestaltung für die Wirkung betont.
8. Werbung und Werbesprache in Deutschland und Frankreich: Dieses Kapitel vergleicht Werbung und Werbesprache in Deutschland und Frankreich. Es untersucht sprachliche Besonderheiten (Wortbildung, Wortarten, Syntax, Rhetorik) und kulturelle Unterschiede, die sich in den Werbekampagnen beider Länder zeigen. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der Werbepraktiken und sprachlichen Strategien in den beiden Ländern. Kulturelle Implikationen und deren Einfluss auf die Gestaltung von Werbekampagnen werden analysiert.
Interkulturelles Marketing, Werbung, Werbesprache, Deutschland, Frankreich, Konsumentenverhalten, Kultur, Standardisierung, Adaption, Werbeplanung, Kommunikationsmodell, Werbeanalyse, Zielgruppendefinition, Sprachliche Gestaltung.
Die Arbeit untersucht die interkulturelle Werbung, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Sie analysiert die Herausforderungen und Strategien für die Gestaltung von Werbekampagnen in unterschiedlichen Kulturen und beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten der Werbung in beiden Ländern.
Die Arbeit möchte die Bedeutung kultureller Unterschiede für den Erfolg von Werbekampagnen aufzeigen und die spezifischen sprachlichen Eigenheiten der Werbung in Deutschland und Frankreich vergleichen. Sie untersucht, wie Unternehmen eine effektive interkulturelle Kommunikationspolitik entwickeln können.
Die Arbeit konzentriert sich auf interkulturelle Werbekommunikation, kulturelle Unterschiede im Konsumentenverhalten, sprachliche Gestaltung von Werbeanzeigen in Deutschland und Frankreich, vergleichende Analyse von Werbestrategien und die Frage der Standardisierung versus Adaption von Werbekampagnen.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Marketing und interkulturelles Marketing, Werbung als Teilbereich des Marketings, Werbeplanungsprozess, Werbung im interkulturellen Kontext, Werbesprache, Aufbau einer Werbeanzeige, Werbung und Werbesprache in Deutschland und Frankreich, vergleichende Analyse deutscher und französischer Werbeanzeigen und Schlussbetrachtung.
Die Einleitung führt in die Thematik des interkulturellen Marketings ein, stellt die Problemstellung dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Globalisierung und der internationale Wettbewerb werden als Begründung für die Notwendigkeit interkultureller Marketingstrategien hervorgehoben.
Kapitel 4 beschreibt den systematischen Werbeplanungsprozess, von der Marktanalyse und Zielgruppendefinition bis zur Kontrolle der Werbewirkung. Es behandelt detailliert die Formulierung von Werbebotschaften, die Auswahl von Werbemitteln und die Festlegung des Werbebudgets.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Besonderheiten der Werbung im internationalen Kontext. Es untersucht die Debatte um Standardisierung versus Adaption von Werbekampagnen und präsentiert ein Modell der interkulturellen Werbewirkung.
Kapitel 6 definiert Werbesprache und analysiert ihre spezifischen Merkmale. Es erläutert die Funktionen und die Wirkung von Sprache in der Werbung und betont die Wichtigkeit der sprachlichen Gestaltung für die effektive Zielgruppenansprache.
Kapitel 8 vergleicht Werbung und Werbesprache in Deutschland und Frankreich. Es untersucht sprachliche Besonderheiten (Wortbildung, Wortarten, Syntax, Rhetorik) und kulturelle Unterschiede, die sich in den Werbekampagnen beider Länder zeigen.
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Marketing, Werbung, Werbesprache, Deutschland, Frankreich, Konsumentenverhalten, Kultur, Standardisierung, Adaption, Werbeplanung, Kommunikationsmodell, Werbeanalyse, Zielgruppendefinition, Sprachliche Gestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare